Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Meditationsforschung

A B C D E G H I L M O P R S T V W Z

Absorption

„Absorption bezeichnet in der Psychologie ein Persönlichkeitsmerkmal oder einen Gefühlszustand, der durch eine Offenheit gegenüber emotionalen und kognitiven Veränderungen gekennzeichnet ist. Mit diesem Konstrukt der Absorption kann man etwa Unterschiede in der Hypnotisierbarkeit zwischen Menschen erklären, denn dafür ist erforderlich, sämtliche mentalen Ressourcen auf ein Wahrnehmungsobjekt auszurichten und ablenkende Reize und Einflüsse auszublenden. Das Gefühl der […]

Absorption Read More »

Applebaum 2019

Applebaum, Marc (2019): Remembrance: A Husserlian Phenomenology of Sufi Practice. In: The Journal of Speculative Philosophy 33(1):22(DOI:10.5325/jspecphil.33.1.0022) Abstract (übersetzt) „Die Studie versucht, die phänomenologische Frage zu beantworten: Was ist das Wesen religiöser Erfahrung – insbesondere die gelebte Erfahrung des „Erinnerns“ (dhikr) in der Sufi-Praxis innerhalb der Schulen des Sufismus, die vom „Größten Meister“ Ibn al-‚Arabi

Applebaum 2019 Read More »

Beauregard/Paquette 2006

Beauregard M/ Paquette V. (2006): Neural correlates of a mystical experience in Carmelite nuns. In: Neurosci Lett. 2006:405(3):186–190. Abstract (übersetzt) „Das Hauptziel dieser Studie zur funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) war es, die neuronalen Korrelate einer mystischen Erfahrung zu ermitteln. Die Gehirnaktivität von Karmeliterinnen wurde gemessen, während sie sich subjektiv in einem Zustand der Vereinigung mit Gott

Beauregard/Paquette 2006 Read More »

Dhyana

Das Wort „Dhyāna“ stammt aus dem Sanskrit und wird gewöhnlich mit „Meditation“ übersetzt. Synonyme: Jhāna (Pali, gesprochen Dschaana), in der chinesischen Entsprechung „Chan“, hieraus leitet sich das japanische „Zen“ ab. Dhyana bezeichnet sowohl die Methode der Meditation als auch die daraus resultierenden höheren Bewusstseinszustände der Meditation. (vgl. Wikipedia, 13.02.2025) „In den ältesten Texten des Buddhismus

Dhyana Read More »

, ,

Ekagrata

Ekāgratā (Sanskrit: एकाग्रता, „Einseitigkeit“; Pali: ekaggatā) ist die zielgerichtete Verfolgung eines Objekts, eine konzentrierte und ungestörte Aufmerksamkeit. (en.Wikipedia, übersetzt, 13.02.2025) „Während ekaggatā mit „Ein- Punkt-Sein“ übersetzt werden kann, ist die Interpretation dieses Begriffs eine Herausforderung. Wörtlich genommen kann „Ein- Punkt-Sein“ einen kleinen räumlichen Bereich des Fokus bezeichnen, aber es wird auch als „gesammelt und vereinheitlicht“

Ekagrata Read More »

Erregung

Erregung in der Meditationspraxis (engl. excitement) oder geistiger Flatterhaftigkeit (tib. rgod-pa, Aufgeregtheit) „Erregung ist eine Unruhe des Geistes und eine Zerstreuung auf ein Objekt der Begierde – das Sosein eines angenehmen Objekts, wie die nächtliche Erinnerung an einen Tanz, den man am Tag gesehen hat. Da Aufregung ein sekundäres Störgefühl ist, das zum Faktor des Begehrens

Erregung Read More »

, ,