Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Philosophie

Ā B C D F I K L M N P R S T V W Y

Śaṃkara

Śaṃkara (Śaṃkarācārya): „Name verschiedener Lehrer und Autoren, (insbesondere) eines berühmten Lehrers der vedānta-Philosophie und Erneuerers des Brahmanismus (man nimmt an, dass er zwischen 788 und 820 n. Chr. gelebt hat, aber der Überlieferung nach war er 200 v. Chr. erfolgreich, und stammte aus Kerala oder Malabar; alle Berichte beschreiben, dass er ein unstetes, umstrittenes Leben

Śaṃkara Read More »

, ,

samprajanaya

„Samprajanaya“ (skr) wird mit ‚Introspektion‘, tib. shes bdzhin übersetzt. „In der Literatur über ruhiges Verweilen wird „Achtsamkeit“ von der Funktion der Introspektion (samprajanaya, shes bzhin) unterschieden; letztere ist der Faktor des Geistes, der bemerkt, ob Fehler wie Laxheit oder Erregung vorhanden sind. Siehe Hopkins 1983, 74-76.“ (Klein 1994) s. Hopkins 1996 siehe Wissensklarheit

samprajanaya Read More »

Samsara

Aus buddhistischer Sicht sind es Muster – wie Verhaltensmuster oder Wahrnehmungsmuster -, die uns an einen fatalen Kreislauf von Geburt, Alter, Krankheit und Tod binden, der als Samsara bezeichnet wird. Die Erklärungen des Buddha für diese sich wiederholenden Verhaltensmuster unterschied sich von den „zeitgenössischen indischen yogischen Traditionen in mehreren wichtigen Aspekten […]. Nach buddhistischer Auffassung

Samsara Read More »

, , ,

Sarvāstivāda

„Sarvāstivāda. (T. Thams cad yod par smra ba; C. Shuo yiqieyou bu/Sapoduo bu; J. Setsuissaiubu/Satsubatabu; K. Sŏrilch’eyu pu/Salbada pu 一切有部/薩婆多部). In Sanskrit: „Lehre, dass alles existiert“, eine der einflussreichsten aller Hauptströmungen (d.h. Nicht-Mahāyāna-Schulen) des indischen Buddhismus, benannt nach ihrer Lehre, dass alle bedingten Faktoren (dharma) in allen drei Zeitperioden (trikāla) der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Sarvāstivāda Read More »

Sautrāntika

„Die Sautrāntika waren „Anhänger der Sūtras“, weil sie die Gültigkeit des Abhidharma als Wort des Buddha (Buddhavacana) abgelehnt haben sollen und eine Lehre der Vergänglichkeit (Kṣaṇikavāda) vertraten, in der (wiederum im Unterschied zum Sarvāstivāda) nur gegenwärtige Aktivität existiert. Es sind keine Texte dieser Schule erhalten, aber ihre Positionen werden im Abhidharmakośabhāṣya dargestellt, das die Sarvāstivāda-Vaibhāṣika-Positionen

Sautrāntika Read More »

, , , ,

selbstbefreiend

„selbstbefreiend / frei in sich selbst (rang grol). Eine Redewendung, die bedeutet, in und aus sich selbst frei zu sein: Da es in sich selbst frei ist, „befreit“ es sich nur durch sich selbst. Seine Natur ist eine der Freiheit oder Befreiung. Es gibt weder etwas, das befreit werden muss, noch ein Mittel, das die

selbstbefreiend Read More »

Shravaka

„Wörtlich: „jemand, der [den Lehren Buddhas] zuhört“ – jemand, der die Methoden des Hinayana-Fahrzeugs praktiziert und, motiviert von Entsagung, nach Befreiung von zwanghaft auftretender Wiedergeburt (Samsara) strebt und das Ziel hat, eine Arhat (befreites Wesen) zu werden. Die Praxis der Shravakas gründet sich darauf, dass sie die Lehren Buddhas gehört haben. Arhats gibt es in

Shravaka Read More »

skandha

skandha (skr) bedeutet Anhäufung „Die Prozesse, die die menschliche Existenz ausmachen, werden in fünf Gruppen eingeteilt, die der Buddha die „Aggregate des Ergreifens“ (upādāna-khandha) nannte, da wir dazu neigen, uns mit ihnen zu identifizieren und sie als unser „Selbst“ festzuhalten. Dies sind die Aggregate der Form, des Gefühls, der Wahrnehmung, der karmischen Formationen oder des

skandha Read More »

, , ,