Jüngste Einträge FeedsChöpa 13. Februar 2025Chöpa (tib.) s. Vitarka (skr)vicāra 13. Februar 2025vicāra (Pali) s. Vitarka (skr)vitakka 13. Februar 2025s. vitarkatokpa 13. Februar 2025s. VitarkaVitarka 13. Februar 2025Vitarka (skr.) steht für den kognitiven Impuls des Denkens oder der anfänglichen Aufmerksamkeit, der der ersten Dhyana-Stufe zugeordnet wird (vgl. (Terje/Sacchet 2024). Mit dieser anfänglichen Geistesbewegung wird die Aufmerksamkeit einem Objekt zugewandt. Synonyme: Pali: vitakka; tibetisch: རྟོག་པ།, Wylie: rtog pa, THL: tokpa „angewandte Geistesbewegung“, (anfängliche) Untersuchung, und vicāra (विचार und 𑀯𑀺𑀘𑀸𑀭; tibetisch: དཔྱོད་པ།, Wylie: dpyod […]ekaggatā 13. Februar 2025s. Ekagratajhāna 13. Februar 2025s. DhyanaEkagrata 13. Februar 2025Ekāgratā (Sanskrit: एकाग्रता, „Einseitigkeit“; Pali: ekaggatā) ist die zielgerichtete Verfolgung eines Objekts, eine konzentrierte und ungestörte Aufmerksamkeit. (en.Wikipedia, übersetzt, 13.02.2025) „Während ekaggatā mit „Ein- Punkt-Sein“ übersetzt werden kann, ist die Interpretation dieses Begriffs eine Herausforderung. Wörtlich genommen kann „Ein- Punkt-Sein“ einen kleinen räumlichen Bereich des Fokus bezeichnen, aber es wird auch als „gesammelt und vereinheitlicht“ […]Applebaum 2019 13. Februar 2025Applebaum, Marc (2019): Remembrance: A Husserlian Phenomenology of Sufi Practice. In: The Journal of Speculative Philosophy 33(1):22(DOI:10.5325/jspecphil.33.1.0022) Abstract (übersetzt) „Die Studie versucht, die phänomenologische Frage zu beantworten: Was ist das Wesen religiöser Erfahrung – insbesondere die gelebte Erfahrung des „Erinnerns“ (dhikr) in der Sufi-Praxis innerhalb der Schulen des Sufismus, die vom „Größten Meister“ Ibn al-‚Arabi […]Ernst 1998 13. Februar 2025Ernst, Carl W (1998): The Psychophysiology of Ecstasy in Sufism and Yoga. In: North Carolina Medical Journal 59/3