Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Definition

A B C D G H I J K L M N O P R S T U V W Y

Samsara

Aus buddhistischer Sicht sind es Muster – wie Verhaltensmuster oder Wahrnehmungsmuster -, die uns an einen fatalen Kreislauf von Geburt, Alter, Krankheit und Tod binden, der als Samsara bezeichnet wird. Die Erklärungen des Buddha für diese sich wiederholenden Verhaltensmuster unterschied sich von den „zeitgenössischen indischen yogischen Traditionen in mehreren wichtigen Aspekten […]. Nach buddhistischer Auffassung […]

Samsara Read More »

, , ,

Sautrāntika

„Die Sautrāntika waren „Anhänger der Sūtras“, weil sie die Gültigkeit des Abhidharma als Wort des Buddha (Buddhavacana) abgelehnt haben sollen und eine Lehre der Vergänglichkeit (Kṣaṇikavāda) vertraten, in der (wiederum im Unterschied zum Sarvāstivāda) nur gegenwärtige Aktivität existiert. Es sind keine Texte dieser Schule erhalten, aber ihre Positionen werden im Abhidharmakośabhāṣya dargestellt, das die Sarvāstivāda-Vaibhāṣika-Positionen

Sautrāntika Read More »

, , , ,

skandha

skandha (skr) bedeutet Anhäufung „Die Prozesse, die die menschliche Existenz ausmachen, werden in fünf Gruppen eingeteilt, die der Buddha die „Aggregate des Ergreifens“ (upādāna-khandha) nannte, da wir dazu neigen, uns mit ihnen zu identifizieren und sie als unser „Selbst“ festzuhalten. Dies sind die Aggregate der Form, des Gefühls, der Wahrnehmung, der karmischen Formationen oder des

skandha Read More »

, , ,

Sūtra

Allgemein: „Das Sanskrit-Wort Sutra (सूत्र: sūtra, „Faden“, „Kette“; Pali: Sutta, sūtta; übertragen „Lehrrede“) bezeichnet entweder einen kurzen, durch seine Versform einprägsamen Lehrsatz in der alt- und mittelindischen Literatur oder eine Sammlung solcher Lehrsätze. Neben dem Sutra in der Sanskrit-Literatur findet sich das Sutra auch in den Lehrtexten des Buddhismus und des Jainismus, jedoch ohne den kurzen, aphoristischen Charakter.[1] Das Sutra entsprechende Pali-Wort Sutta bezieht sich auf bestimmte Teile des

Sūtra Read More »

, , ,