Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Meditationsforschung

A B C D E G H I L M O P R S T V W Z

Goleman Davidson 2017

Goleman, Daniel and Davidson, Richard J. (2017): Altered Traits – Science Reveals How Meditation Changes Our Mind, Brain, and Body. – New York: Penguin Random House LLC „In ‘Altered Traits’ interessiert die beiden Autoren weniger der Zustand (State) der Meditation, sondern ob sich Persönlichkeitszüge (Traits) durch regelmässige Meditation ändern bzw. wie sich diese Veränderungen neurophysiologisch […]

Goleman Davidson 2017 Read More »

Heilung

Befreiung im Körper, in den Gefühlen und im Geist In einem Gespräch über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Dharmapraxis und Erleben mit Psychedelics führt Jack Kornfield aus: „Heilung findet auf verschiedene Weise statt, aber die grundlegendste Heilung in der buddhistischen Praxis geschieht durch das Gewahrsein dessen, was im Körper, in den Gefühlen oder im Geist verdreht,

Heilung Read More »

, ,

Hölzel/Ott 2007

Hölzel, Britta / Ott, Ulrich. (2007): Relationships between meditation depth, absorption, meditation practice, and mindfulness: A latent variable approach. Journal of Transpersonal Psychology. 38. Abstract „Meditationserfahrungen entwickeln sich entlang eines Spektrums, das von einem mühsamen Ringen mit der Technik bis zu tiefen transpersonalen Zuständen reicht, in denen sich alle Dualitäten auflösen. In der vorliegenden Studie

Hölzel/Ott 2007 Read More »

, ,

Integrale Transformation

Der Ausdruck ‚Integrale Transformation‘ kommt aus dem Kontext des Esalen Institutes. Michael Murphy definiert dies so: [Integrale Transformation] „ist das Ergebnis langfristiger Praktiken, die philosophische Untersuchungen, kontemplative Praktiken, Psychotherapie, somatische Erziehung und Kampfkünste umfassen können. Integral bedeutet, Geist, Körper, Herz und Seele zu integrieren, und transformativ bedeutet, auf positive Veränderung hinzuarbeiten. […] Ich war vor

Integrale Transformation Read More »

, ,

Laxheit

Laxheit oder geistiger Dumpfheit (tib. bying-ba) in der Meditationspraxis „Laxheit ist definiert als der geistige Faktor des Nachlassens der Auffassungsgabe des Geistes bei der Kultivierung der Tugend; sie ist eine innere Ablenkung, eine Verringerung der Intensität der Klarheit des Geistes. In einer groben, neutralen Form der Laxheit wird das Objekt nicht gesehen, als ob man in

Laxheit Read More »

Meditation

Vajrayana-Sichtweise Auf Tibetisch bedeutet ‚Meditation‘ ’sgom‘ oder ’sgom pa‘. Dies kann mit ’sich gewöhnen‘, ‚vertraut werden‘ übersetzt werden. Aus Sicht des Vajrayana-Buddhismus bedeutet der Prozess des Vertraut-Werdens, dass man Der Prozess der Gewöhnung bedeutet auch die Gewöhnung an neue Sichtweisen bzw eine neue Wahrnehmung aller erlebten Phänomene. Die tägliche Praxis des ‚Vertraut-Werdens‘ ist ein Prozess

Meditation Read More »

, ,

Meditationstiefe

Forschung zur Meditationstiefe beschäftigt sich mit den Qualitäten meditativen Erlebens. Harald Piron hat das Konstrukt <Meditationstiefe> entwickelt und beschreibt seinen Forschungszugang so: „Als ich in meiner Doktorarbeit (2000) versuchte, die Gehirnströme während besonders „tiefer“ Meditation zu untersuchen, musste ich natürlich genauer hinschauen, was sich hinter diesem Begriff verbirgt. Die Probanden berichteten, dass die Tiefe der

Meditationstiefe Read More »

, ,