Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Philosophie

Ā B C D E F I K L M N P R S T V W Y

Chöpen

Chöpen oder Chöpön (Tib. མཆོད་དཔོན་, Wyl. mchod dpon) bezeichnet im vajrayana die Rolle des ‚Schreindieners‘/ der ‚Schreindienerin‘ in einem Ritual. “Für die Darbringung der Opferungen am Schrein ist der Chöpen, der Schreindiener, zuständig.“ (Halscheid-Retreat) “Traditionell gibt es in einem Kloster drei Hauptpositionen: den umdzé (Umze), den gekkö und den chöpön. Die chöpöns oder „Schreinmeister“ verfügen über das

Chöpen Read More »

, ,

Dharmadharmatāvibhāga

(T. chos dang chos nyid rnam ‚byed ཆོས་དང་ཆོས་ཉིད་རྣམ་འབྱེད་) oder die Unterscheidung zwischen Dharma und Dharmata bekannt, ist ein Mahayana-Traktat, das die Unterscheidung zwischen dharma (Phänomenen) und dharmatā (der intrinsischen Natur der Phänomene) untersucht. In der tibetischen Tradition wird dieser Text als eine der fünf Abhandlungen identifiziert, die Asaṅga direkt vom künftigen Buddha Maitreya offenbart wurden.

Dharmadharmatāvibhāga Read More »

Dhyana

Das Wort „Dhyāna“ stammt aus dem Sanskrit und wird gewöhnlich mit „Meditation“ übersetzt. Synonyme: Jhāna (Pali, gesprochen Dschaana), in der chinesischen Entsprechung „Chan“, hieraus leitet sich das japanische „Zen“ ab. Dhyana bezeichnet sowohl die Methode der Meditation als auch die daraus resultierenden höheren Bewusstseinszustände der Meditation. (vgl. Wikipedia, 13.02.2025) „In den ältesten Texten des Buddhismus

Dhyana Read More »

, ,

Die drei Drehungen des Dharmarades

„Es gibt viele verschiedene Weisen, die Lehren Buddhas zu gliedern. Eines der gängigen Modelle ist das der „drei Drehungen des Dharmarades“ oder der „drei Runden der Übertragung des Dharma“. Jede Runde wurde an einem unterschiedlichen Ort und zu einer unterschiedlichen Zeit im Leben des Buddha von ihm gelehrt. Dabei unterscheiden einige spätere Gelehrte, wie beispielsweise

Die drei Drehungen des Dharmarades Read More »

, , ,

Dzogchen

„Dzogchen, „die große Vollkommenheit“, [ist ein] ein Komplex von Praktiken, die nur in den neuen Schulen [in Tibet] zu finden sind. Im Dzogchen wird gesagt, dass es keinen Unterschied zwischen einem erleuchteten Buddha und einem gewöhnlichen Menschen gibt; die Natur des Geistes ist von Anfang an rein (ka dag). Die grundlegende Methode des Dzogchen ist

Dzogchen Read More »

,