Yogacara

A D F J K L M R T V W Y

ālayavijñāna

ālayavijñāna oder ālaya-vijñāna (Skt.). „Die frühe buddhistische Geistesbewegung analysierte das Bewusstsein (vijñāna) als sechs Arten, die den fünf physischen Sinnen (d.h. dem visuellen Bewusstsein usw.) entsprechen, und fügte das geistige Bewusstsein (manovijñāna) als sechstes hinzu. Mehrere Rätsel legten jedoch nahe, dass dieses Modell unzureichend war. Wenn man zum Beispiel über einen längeren Zeitraum hinweg völlig

ālayavijñāna Read More »

, , ,

Asaṅga

„Zusammen mit Maitreyanatha, dem historischen Mitbegründer der Yogacara-Schule des Mahayana Buddhismus und Halbbruder von Vasubandhu. Er wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. in Nordwestindien geboren und gehörte ursprünglich der Mahisasaka-Schule an, wurde aber später zum Mahayana bekehrt. Nach vielen Jahren intensiver Meditation schrieb er viele der wichtigsten Yogacara-Abhandlungen wie das Yogacarabhumi Sastra, das Mahayanasamgraha und

Asaṅga Read More »

, ,

asmimāna

„Asmi-māna: wörtlich: ‚Ich bin‘-Einbildung, ‚Ego-Einbildung‘, kann vom gröbsten Stolz und Selbstbehauptung bis zu einem subtilen Gefühl der eigenen Besonderheit oder Überlegenheit reichen […] Es nimmt fälschlicherweise an, dass eine Entität ‚Ich‘ real und präsent ist. Sie basiert auf dem Vergleich von sich selbst mit anderen und kann sich daher auch als Gefühl der Unterlegenheit oder

asmimāna Read More »

, , ,

Dharmadharmatāvibhāga

(T. chos dang chos nyid rnam ‚byed ཆོས་དང་ཆོས་ཉིད་རྣམ་འབྱེད་) oder die Unterscheidung zwischen Dharma und Dharmata bekannt, ist ein Mahayana-Traktat, das die Unterscheidung zwischen dharma (Phänomenen) und dharmatā (der intrinsischen Natur der Phänomene) untersucht. In der tibetischen Tradition wird dieser Text als eine der fünf Abhandlungen identifiziert, die Asaṅga direkt vom künftigen Buddha Maitreya offenbart wurden.

Dharmadharmatāvibhāga Read More »

Die drei Drehungen des Dharmarades

„Es gibt viele verschiedene Weisen, die Lehren Buddhas zu gliedern. Eines der gängigen Modelle ist das der „drei Drehungen des Dharmarades“ oder der „drei Runden der Übertragung des Dharma“. Jede Runde wurde an einem unterschiedlichen Ort und zu einer unterschiedlichen Zeit im Leben des Buddha von ihm gelehrt. Dabei unterscheiden einige spätere Gelehrte, wie beispielsweise

Die drei Drehungen des Dharmarades Read More »

, , ,

Feststellung der gleichzeitigen Beobachtung (lhan cig dmigs nges)

„Feststellung der gleichzeitigen Beobachtung (lhan cig dmigs nges). Argumentation, die im Yogācāra System verwendet wird, um zu beweisen, dass das wahrnehmende Subjekt und sein Objekt nicht verschieden sind. Wenn ein Objekt dem visuellen Bewusstsein erscheint, finden sein Erscheinen und die Wahrnehmung desselben gleichzeitig statt. Es gibt kein visuelles Objekt, das einem visuellen Bewusstsein nicht erscheint

Feststellung der gleichzeitigen Beobachtung (lhan cig dmigs nges) Read More »

Jo nang

„Eine der umstrittensten Sekten in Tibet war die Jonang-Schule (tib.: jo.nang.pa), gegründet von dem gelehrten Philosophen Dolpopa Sherab Gyaltshan (tib.: dol.po.pa.shes.rab.rgyal.mtshan) (1292-1361). Die Jonang-Tradition vertrat die einflussreiche Doktrin der „Leere von etwas anderem“ (tib.: gzhan.stong). Diese Ansicht, die aus dem Uttaratantra (tib.: rgyud.bla.ma) von Maitreya abgeleitet ist, besagt, dass die letztendliche Realität zwar leer von

Jo nang Read More »

,

kleśa

Störende Emotion, „Ein Geistesfaktor, der, wenn er auftritt, bewirkt, dass man den inneren Frieden verliert und die eigenen Fähigkeiten beeinträchtigt, so dass man die Selbstbeherrschung verliert. […] Synonyme: störende Emotion oder Geisteshaltung; Verunreinigung; Leiden; geistiges Leiden; emotionales Leiden; Klesha“ (Study Buddhism) Analog der Unterscheidung zwischen manifesten mentalen Prozessen (skr. vijñāna) und latenten, impliziten Bewusstseinsinhalten (skr. ālayavijñāna)

kleśa Read More »

, , ,

Kliśțamanas

„Kliśțamanas/manana vijñāna (behaftetes/denkendes Bewusstsein) Im Yogācāra-System der acht Bewusstseine ist das siebte kliśțamanas, das manchmal auch als mananavijñāna bekannt ist. In den Yogācāra-Texten sind zwei Arten von Manas zu finden. Insbesondere sagt der Mahāyānasangraha, dass diese Art von Bewusstsein auch Geist (citta) genannt wird. So sagte der Bhagavat: Geist (citta), manas und Bewusstsein (vijñāna).“ Von

Kliśțamanas Read More »

, , ,
Nach oben scrollen