Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Yogacara

A D F J K L M R T V W Y

Leerheit

skr.: śūnyatā, tib: stong-pa-nyid. Alles, was sich in unserem Erleben vorfindet, ist Prozess. Alles ist Veränderung, nichts lässt sich auf eine beständige ‚Substanz‘ zurückführen. Diese Lehre prägt den buddhistischen Dharma und betont, dass alle Erfahrungen und damit auch alle konzeptuellen Rahmen leer von jeglicher „Realität“ und damit letztlich nicht greifbar, fassbar oder fixierbar sind. Im […]

Leerheit Read More »

, , , ,

Maitripas Stufenplan

Maitrīpas Werk Die Juwelengirlande der Wahren Wirklichkeit „beschreibt nicht nur die vier Lehrtraditionen, sondern fasst auch das jeweilige Verhalten und mögliche Fehler während der Meditation zusammen. Das bedeutet, dass Maitrīpa nicht nur will, dass wir die verschiedenen buddhistischen Modelle der Wirklichkeit studieren und analysieren, sondern auch die jeweilige Verhaltensweise und Form der Meditation übernehmen. Die

Maitripas Stufenplan Read More »

, , , ,

rangjung

rangjung (tib.རང་བྱུང) – Präsenz aus sich heraus (present by itself) in dem Sinne, dass etwas keinen konditionierten Ursprung hat bzw nicht als ein konditionierter Prozess gesehen werden kann. ‚rang‘ – ‚aus sich heraus‘, ‚jung‘ – ‚entstehend‘ (arising, originating) „Diese ganze Idee des Entstehens und des Prozesses hat viel mit der Idee eines Anfangs, einer Mitte

rangjung Read More »

, ,

rangtong vs shentong

tib. rang stong bzw. gzhan stong bedeuten wörtl. „Selbst-Leerheit“ (rangtong) oder „Fremd-Leerheit“ oder „Leerheit des Anderen“ (shentong). Diese beiden Begriffe prägen eine sehr alte philosophische Debatte im Mahayana-Buddhismus. Die ‚rangtong‘-Sichtweise wird vor allem von den Gelugpa vertreten und meint, dass alles ausschließlich bedingter Natur ist. Alles ist aus Bedingungen zusammengesetzt und wenn diese Bedingungen verschwinden,

rangtong vs shentong Read More »

, , , ,

Ratnagotravibhāga

Der Ratnagotravibhāga (Sanskrit, abgekürzt RgV) und sein vyākhyā-Kommentar (abgekürzt RgVV), auch bekannt als das Uttaratantraśāstra, sind ein Kompendium der tathāgatagarbha-Literatur. Der Text wurde ursprünglich in Sanskrit verfasst, wahrscheinlich zwischen der Mitte des dritten Jahrhunderts und nicht später als 433 n. Chr.[1][lower-alpha 1]  Die Autorenschaft ist unsicher, die tibetische Tradition besagt, dass er vom Bodhisattva Maitreya

Ratnagotravibhāga Read More »

trisvabhāva

„Die „Drei-Naturen-Theorie“ des klassischen Yogācāra schlug eine Analyse der Realität in Form von drei Kategorien vor, die als „drei Naturen“ (trisvabhāva) oder „drei Eigenschaften“ (trilakṣaņa) bezeichnet wurden: die „konstruierte“, „begriffliche“ oder „eingebildete“ (parikalpita); die „abhängige“ oder „heteronome“ (paratantra); und die „absolute“ oder „vollendete“ (pariniṣpanna) kann in gewisser Weise als Versuch gewertet werden, die Theorie der

trisvabhāva Read More »

Vasubandhu

Vasubandhu wurde etwa im 4. Jhdt. im Nordwesten Indiens in eine Hindu-Familie in Puruṣapura (heute Peshawar) im Bundesstaat Gāndhāra im Nordwesten Indiens geboren. Keown (2003) hebt hervor, dass Vasubandhu zunächst den Sarvāstivāda-Abhidharma studierte und sich damit unzufrieden dem Mahayana zuwandte. Hier gilt er als einer der einflussreichsten Begründer der Yogācāra-Schule. „Er schrieb zwei Schlüsselwerke, die

Vasubandhu Read More »

, ,

vijñāna

Skr, Ausdruck für Bewusstsein. „Bewusstsein oder kognitivem Gewahrsein, das unsere gemeinsame Welt von verdinglichten „Subjekten“ und „Objekten“ hervorbringt – die wiederum die Leiden hervorrufen, die zu weiteren Aktivitäten führen, die den ganzen Prozess verstärken und den Teufelskreis namens „Samsara“ schaffen. […] viññaṇa (S. vijñāna), wie es in den verschiedenen Formeln des abhängigen Entstehens beschrieben wird,

vijñāna Read More »

, , ,

vikalpa

vikalpa (skr) (rnam rtog, tib.) Gedanke, Konzept, Imaginationsfähigkeit des Geistes “Die Welt ist nur das eigene Spiel des Geistes  Einer der umfassendsten Begriffe im Buddhismus im Allgemeinen und im Yogācāra im Besonderen ist vikalpa (tib. rnam rtog), mit den verwandten kalpanā (tib. rtog pa), parikalpa (tib. kun rtog) und ihren Verwandten. Sie alle haben die

vikalpa Read More »

, , ,