Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Tantra

A B E F K M N P R S T V W

Tantra

Geschichte „Nach einigen buddhistischen Überlieferungen wurde der Tantrismus von dem Madhyamika-Meister Nagarjuna (2. Jahrhundert v. Chr.) in Südindien mündlich eingeführt. Aryadeva, Nagarjunas wichtigster Schüler, soll die tantrischen Lehren von seinem Meister in Sriparvata erhalten haben. Anschließend besiegte er in einer Debatte einen brahmanischen Tantristen oder Tlrthika namens Maticitra. Andere Überlieferungen besagen, dass das Tantra von

Tantra Read More »

, , , , , , , , , ,

Tantrismus und Klosterleben

Konflikt zwischen Wald und Akademie „Der Buddhistische Tantrismus wurde in Tibet zu einem spirituellen System kodifiziert. Während der letzten Periode des Buddhismus in Indien stellte der Tantrismus eine Lebensweise dar, die mit dem monastischen Leben konkurrierte. Zum Teil spiegelt dies einen alten indischen Dualismus von gewöhnlichem Leben versus Rückzug in den Wald wider, mit der

Tantrismus und Klosterleben Read More »

Vaibhāṣika

„Vaibhāṣika. (T. Bye brag smra ba). In Sanskrit: „Anhänger der Vibhāṣā“; die Ābhidharmikas, die mit der Sarvāstivāda-Schule des Abhidharma verbunden sind, vor allem in Kashmir-Gandhāra in Nordwestindien, aber auch in Bactria.  […] Der grundlegende Text der Vaibhāṣika-Schule ist die Abhidharmamahāvibhāṣā (auch Mahāvibhāṣā genannt), ein gewaltiges enzyklopädisches Kompendium der Sarvāstivāda-Lehre. Die Vaibhāṣikas behaupteten, dass die Mahāvibhāṣā

Vaibhāṣika Read More »

, , ,

Vajradhara

tib. རྡོ་རྗེ་འཆང།  (Dorje Chang). In der Lehre der Nyingmapas ist Dorje Chang der Samboghakaya-Aspekt des Urbuddha (Samantabhadra, tibet. Kun tu bzang po). In der Lehre der neuen tibetischen Schulen (Sakya, Gelug, Kagyü) ist Dorje Chang der Wurzellama des Mahamudra und Manifestiation des Urbuddha. Die „Verwirklichung von Dorje Chang“ ist eine Beschreibung für die vollständige Realisation.

Vajradhara Read More »

,

Vajrafamilie, Eigenschaften

„Die erste Buddhafamilie ist die Vajrafamilie, was wörtlich die Familie der Schärfe, Kristallisation und Unzerstörbarkeit bedeutet. Der Ausdruck Vajra wird oberflächlich mit “Diamant” übersetzt. Das ist aber nicht ganz zutreffend. Nach der Überlieferung Ist Vajra ein himmlischer Edelstein, der jeden anderen massiven Gegenstand durchschneidet. Er ist also mehr als ein Diamant – er ist absolut

Vajrafamilie, Eigenschaften Read More »

, ,

Vollendungsstufe

„Im Vajrayana-Ansatz zum Erreichen der Verwirklichung verwendet man die Praxis der Erzeugungsstufe und die Praxis der Vollendungsstufe. Die Praxis der Erzeugungsstufe, oder Visualisierung, ist eine Praxis der geschickten Mittel, um Liebe und Mitgefühl zu entwickeln. Die Praxis der Vollendungsstufe, oder Auflösungspraxis, ist andererseits eine direkte Praxis des Nicht-Greifens; sie ist eine Weisheitspraxis, in der wir

Vollendungsstufe Read More »

,

Wurzelwinde

„Wurzelwinde (rtsa ba’i rlung). Es gibt fünf Wurzelwinde (vāyu, rlung): Lebenskraft (prāṇa, srog), nach unten ausstoßend (apāna, thur sel), sich nach oben bewegend (udāna, gyen rgyu), mit dem Feuer übereinstimmend (samāna, me mnyam / me dang mnyam par gnas pa) und alles durchdringend (vyāna, khyab byed). Wind der Lebenskraft (srog ‚dzin rlung). Einer der fünf

Wurzelwinde Read More »