Vajrayana-Schulen

A C D G J M P R S T

Avadhūtipāda

„Avadhūti“ Ist eine Bezeichnung für die Shushumna, den energetischen Zentralkanal im Rückgrat. ‚Avadhūtipāda‘ oder ‚Avadhūtipa‘ wurden bisweilen auch ehrfürchtig Praktizierende der Yoga-Tantras genannt. Ein Name für Maitrīpa Name eines Lehrers von Atiśa Dīpaṃkara Śrījñāna (982-1053): Als Atisha in Nālandā bei Bodhibhadra studierte, „wurde er zur weiteren Ausbildung zum großen Vidyakokila und dann zum berühmten Avadhutipa […]

Avadhūtipāda Read More »

Dharmakīrti

Dharmaklrti (7. Jh. n. Chr.). Geboren in Südindien, war Dharmaklrti ein führender Vertreter der buddhistischen Schule der Logik (Pramana) in Nālandā. Er stützte sich auf die Lehren des Yogācāra und des Sautrāntika und verfasste eine Reihe von Schlüsselwerken, von denen das wichtigste sein Pramana-varttika ist, in dem er die Geistesbewegung seines Vorgängers Dignāga erweitert und

Dharmakīrti Read More »

, ,

Gelug

„Diese Schule, die auch als Ganden bekannt ist, nach ihrem ersten großen Kloster, basiert auf den Lehren von Tsongkhapa Lozang Dragpa (1376-1419). Sie war die letzte der großen Schulen, die in Tibet gegründet wurde, und unterscheidet sich von den anderen dadurch, dass sie nicht auf Linien basiert, die aus Indien mitgebracht wurden. Stattdessen übernahmen die

Gelug Read More »

,

Jo nang

„Eine der umstrittensten Sekten in Tibet war die Jonang-Schule (tib.: jo.nang.pa), gegründet von dem gelehrten Philosophen Dolpopa Sherab Gyaltshan (tib.: dol.po.pa.shes.rab.rgyal.mtshan) (1292-1361). Die Jonang-Tradition vertrat die einflussreiche Doktrin der „Leere von etwas anderem“ (tib.: gzhan.stong). Diese Ansicht, die aus dem Uttaratantra (tib.: rgyud.bla.ma) von Maitreya abgeleitet ist, besagt, dass die letztendliche Realität zwar leer von

Jo nang Read More »

,

Sakya

„Die Sakya Tradition Die Sakya-Tradition des tibetischen Buddhismus hat ihren Namen von dem Kloster Sakya im Südwesten Tibets, das im Jahr 1073 durch Könchok Gyalpo aus der Khön Familie gegründet wurde. […] Die Sakya-Tradition erhielt ihre endgültige Form durch die Werke der „fünf ehrwürdigen Meister“: Sachen Kunga Nyingpo (1092 – 1158); Sonam Tsemo (1142 –

Sakya Read More »

,

Tantrismus und Klosterleben

Konflikt zwischen Wald und Akademie „Der Buddhistische Tantrismus wurde in Tibet zu einem spirituellen System kodifiziert. Während der letzten Periode des Buddhismus in Indien stellte der Tantrismus eine Lebensweise dar, die mit dem monastischen Leben konkurrierte. Zum Teil spiegelt dies einen alten indischen Dualismus von gewöhnlichem Leben versus Rückzug in den Wald wider, mit der

Tantrismus und Klosterleben Read More »

Nach oben scrollen