Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Dharma

A B C D E F G I J K L M N O P R S T U V W Y Z
Pa Pf Po

Padmasambhava

Indischer buddhistischer Meister und tantrischer Adept, der in Tibet unter der Bezeichnung Guru Rinpoche, „Kostbarer Guru“, weithin als „zweiter Buddha“ verehrt wird. Im Tibetischen ist er auch als Padma ‚byung gnas (Pemajungne), „der Lotusgeborene“, bekannt, was seinen Sanskrit-Namen übersetzt. Es ist schwierig, die vielen Legenden, die sein Leben und seine Taten umgeben, zu beurteilen, obwohl […]

Padmasambhava Read More »

, , ,

Pamo

„Pamo ist die weibliche Form des Begriffs für einen Helden, übersetzt mit „Heldin“. Pamo zeigt Taras heldenhaften Mut und ihr Engagement für die Befreiung aller Wesen. Sie spielt nicht ein paar Tage lang die Heldin, um dann im nächsten Monat das Projekt fallen zu lassen. Sie hat eine ununterbrochene heroische Natur – nie müde, nie

Pamo Read More »

Pāramitā

Skr. pāramitā Tib. pha rol to phyin pa Dt. erleuchtete Qualität „Man spricht, vor allem in der Mahayana-Tradition, von sechs Pāramitā, manchmal, vor allem im Theravada, auch von zehn Pāramī. Die sechs Tugenden im Lotus-Sutra des Mahayana sind: Freigebigkeit (Dāna paramita, tib. jin pa), ethische Richtlinien oder transzendente Disziplin und Moral (Śīla paramita, tib. ka

Pāramitā Read More »

poṣadha

„poṣadha (gso sbyong, „Reinigung-Erneuerung“). In einigen Kontexten bezieht sich dies auf acht Gelübde, die das Zölibat beinhalten und für einen Tag abgelegt werden. In anderen Zusammenhängen ist poṣadha die monastische Bekenntniszeremonie.“ Dakpo Tashi Namgyal (2018), Glossar

poṣadha Read More »

postmeditative Verwirklichung

„postmeditative Verwirklichung (rjes thob). Die Periode nach dem meditativen Gleichgewicht. Obwohl es oft einfach mit „Nachmeditation“ übersetzt wird, bezieht es sich auf die Ebene der Verwirklichung der Leerheit, die erreicht wird, wenn man aus dem meditativen Gleichgewicht kommt. Dies wird dann auf das Sehen der illusionsähnlichen Natur aller Erscheinungen und Erfahrungen angewendet, während man die

postmeditative Verwirklichung Read More »

Prāsaṅgika

„(T. Thal ‚gyur ba). In Sanskrit: „Konsequentialist“, einer der beiden Hauptzweige der Madhyamaka-Schule, so genannt wegen der Verwendung von Konsequenzen (Prasaṅga) anstelle von autonomen Syllogismen (Svatantraprayoga) in Debatten über die Natur der Realität. Zu seinen führenden Vertretern gehören Buddhapālita und Candrakīrti. Der andere Zweig des Madhyamaka ist der Svātantrika, vertreten durch solche Gestalten wie Bhāvaviveka,

Prāsaṅgika Read More »

, , ,