Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Philosophie

Ā B C D F I K L M N P R S T V W Y

Abhidharma

„(Skt.; Pali, Abhidhamma). Der Begriff bedeutet „höhere Lehre“ und bezeichnet die scholastische Analyse der religiösen Lehren. Das früheste Abhidharma-Material wurde über mehrere Jahrhunderte hinweg verfasst, beginnend um 300 v. Chr., und bildete den Inhalt der verschiedenen Sammlungen kanonischer scholastischer Abhandlungen (Abhidharma Pitaka) der verschiedenen frühen Schulen. Zu den einflussreichen späteren nicht-kanonischen Kompendien der Abhidharma-Lehren gehören

Abhidharma Read More »

Absorption

„Absorption bezeichnet in der Psychologie ein Persönlichkeitsmerkmal oder einen Gefühlszustand, der durch eine Offenheit gegenüber emotionalen und kognitiven Veränderungen gekennzeichnet ist. Mit diesem Konstrukt der Absorption kann man etwa Unterschiede in der Hypnotisierbarkeit zwischen Menschen erklären, denn dafür ist erforderlich, sämtliche mentalen Ressourcen auf ein Wahrnehmungsobjekt auszurichten und ablenkende Reize und Einflüsse auszublenden. Das Gefühl der

Absorption Read More »

Advaita

„(sanskrit, »Nicht-Zweiheit«), Bezeichnung der einflussreichsten Vedānta-Schule, die sich auf Śaṃkara (788–820 ?) zurückführt. Die Schule baut auf die alte Upaniṣaden-Vorstellung der Identität zwischen der letzten Realität, dem Absoluten (Brahman) und dem Ātman, der ewigen Substanz im Einzelwesen, auf. Die Vielheit der Welt ist nur eine Illusion, ein Produkt der illusionären Kraft, der Māyā, die durch

Advaita Read More »

Advaita Vedānta

Advaita Vedānta ist eine Überlieferung aus dem Kontext des Vedānta. Diese Überlieferung „ist in den Augen nicht nur der Gelehrten, sondern auch derjenigen, die die Einstellung der aufgeklärten Hindus zur indischen Vergangenheit geprägt haben, so wichtig geworden, dass man den Begriff „Vedānta“ häufig nur für Advaita Vedānta verwendet. […] Genauso wie es ein – wenn

Advaita Vedānta Read More »

ākāra

„ākāra (Skt.). In der buddhistischen Psychologie ein Wahrnehmungsbild, das vom Geist (manas) aus dem Input von Wahrnehmungsformen (nimitta) konstruiert wird. Durch diesen psychologischen Mechanismus wird eine stabile und strukturierte Sicht auf die Welt geschaffen“. (Keown 2003, übersetzt) Gestalt und Aspekt <ākāra> kann auch als <Aspekt> übersetzt werden. „Unter ‚Gestaltfrage‘ sind jene Diskussionen in indischen philosophischen

ākāra Read More »

ālayavijñāna

ālayavijñāna oder ālaya-vijñāna (Skt.). „Die frühe buddhistische Geistesbewegung analysierte das Bewusstsein (vijñāna) als sechs Arten, die den fünf physischen Sinnen (d.h. dem visuellen Bewusstsein usw.) entsprechen, und fügte das geistige Bewusstsein (manovijñāna) als sechstes hinzu. Mehrere Rätsel legten jedoch nahe, dass dieses Modell unzureichend war. Wenn man zum Beispiel über einen längeren Zeitraum hinweg völlig

ālayavijñāna Read More »

, , ,

Applebaum 2019

Applebaum, Marc (2019): Remembrance: A Husserlian Phenomenology of Sufi Practice. In: The Journal of Speculative Philosophy 33(1):22(DOI:10.5325/jspecphil.33.1.0022) Abstract (übersetzt) „Die Studie versucht, die phänomenologische Frage zu beantworten: Was ist das Wesen religiöser Erfahrung – insbesondere die gelebte Erfahrung des „Erinnerns“ (dhikr) in der Sufi-Praxis innerhalb der Schulen des Sufismus, die vom „Größten Meister“ Ibn al-‚Arabi

Applebaum 2019 Read More »