madhyamā
„madhyamā (dbu ma). Der zentrale Kanal des feinstofflichen Körpers. Wird auch avadhūti (kun ‚dar ma) genannt.“ Dakpo Tashi Namgyal 2018, Glossar
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
„madhyamā (dbu ma). Der zentrale Kanal des feinstofflichen Körpers. Wird auch avadhūti (kun ‚dar ma) genannt.“ Dakpo Tashi Namgyal 2018, Glossar
‚Madhyamaka‘ ist ein Wort aus dem Sanskrit und wird allgemein als ‚Mittlerer Weg‘ übersetzt. Damit ist ‚Mittlerer Weg‘ zunächst ein Ausdruck, der den Buddhismus beschreibt: „der Buddhismus ist bekannt als der mittlere Weg zwischen den Extremen, ein Begriff, der in der ersten Predigt des Buddha auftaucht, in der er einen mittleren Weg zwischen den Extremen
„Maitreyanatha (270-350 n. Chr.). Einer der drei Begründer des Yogacara, zusammen mit Asaṅga und Vasubandhu. Seine Daten sind ungewiss und die Gelehrten sind sich uneins darüber, ob der Name einen historischen menschlichen Lehrer oder den Bodhisattva Maitreya bezeichnet“ (Keown 2003) Links Wikipedia
Maitrīpas Werk Die Juwelengirlande der Wahren Wirklichkeit „beschreibt nicht nur die vier Lehrtraditionen, sondern fasst auch das jeweilige Verhalten und mögliche Fehler während der Meditation zusammen. Das bedeutet, dass Maitrīpa nicht nur will, dass wir die verschiedenen buddhistischen Modelle der Wirklichkeit studieren und analysieren, sondern auch die jeweilige Verhaltensweise und Form der Meditation übernehmen. Die
Maitripas Stufenplan Read More »
Mak, Lauren E. et al. (2017): The Default Mode Network in Healthy Individuals:A Systematic Review and Meta-Analysis. In: BRAIN CONNECTIVITY, 20.2017
manas (Skt.). Der Intellekt oder denkende Geist. Im frühen Buddhismus und im heutigen Theravada wird Manas praktisch als gleichbedeutend mit citta und vijnana angesehen, obwohl es zu den zwölf ayatanas (Sinnessphären) und achtzehn dhatus (Bereichen) gezählt wurde. In späteren Schulen des Buddhismus wird es jedoch von diesen beiden unterschieden. Er wurde als derjenige Aspekt des
„manaskāra. [alt. manasikāra] (P. manasikāra; T. yid la byed pa; C. zuoyi; J. sai; K. chagŭi 作意). In Sanskrit „geistiges Engagement“ oder „Aufmerksamkeit“; ein allgemeiner Begriff für geistige Aktivität, Konzentration oder Aufmerksamkeit, mit mindestens zwei technischen Bedeutungen: als eine der fünf allgegenwärtigen (SARVATRAGA) oder sieben universellen (P. sabbacittasādhāraṇa) geistigen Begleiterscheinungen (CAITTA) ist sie der Faktor,
„Die älteste buddhistische Tradition hat kein Abhidharmapitaka, sondern nur das mātrkāḥ. Das bedeutet, dass die Predigten des Buddha neben der kleinen Anzahl grundlegender Lehraussagen auch eine Menge Lehrkonzepte enthalten. Die geeignetste Form, diese Konzepte zu sammeln und aufzubewahren, wären umfassende Listen gewesen. Solche Listen wurden mātṛkā genannt, und aus diesen Listen entwickelte sich später der
MBSR steht für „Mindfulness-Based Stress Reduction“. „Entwickelt und verbreitet wurde MBSR vom Molekularbiologen Dr. Jon Kabat- Zinn (geb. 1944), der 1979 damit begann, an der University of Massachusetts, Medical School (USA), ein sog. „Stress Reduction and Relaxation Program“ aufzubauen. Einige Jahre spater gab er diesem Schulungsmodell einen neuen Namen: „Mindfulness-Based Stress Reduction“. 1990 veroffentlichte er
Benachrichtigungen