Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Philosophie

Ā B C D F I K L M N P R S T V W Y
Va Ve Vo

Vaibhāṣika

„Vaibhāṣika. (T. Bye brag smra ba). In Sanskrit: „Anhänger der Vibhāṣā“; die Ābhidharmikas, die mit der Sarvāstivāda-Schule des Abhidharma verbunden sind, vor allem in Kashmir-Gandhāra in Nordwestindien, aber auch in Bactria.  […] Der grundlegende Text der Vaibhāṣika-Schule ist die Abhidharmamahāvibhāṣā (auch Mahāvibhāṣā genannt), ein gewaltiges enzyklopädisches Kompendium der Sarvāstivāda-Lehre. Die Vaibhāṣikas behaupteten, dass die Mahāvibhāṣā […]

Vaibhāṣika Read More »

, , ,

Vasubandhu

Vasubandhu wurde etwa im 4. Jhdt. im Nordwesten Indiens in eine Hindu-Familie in Puruṣapura (heute Peshawar) im Bundesstaat Gāndhāra im Nordwesten Indiens geboren. Keown (2003) hebt hervor, dass Vasubandhu zunächst den Sarvāstivāda-Abhidharma studierte und sich damit unzufrieden dem Mahayana zuwandte. Hier gilt er als einer der einflussreichsten Begründer der Yogācāra-Schule. „Er schrieb zwei Schlüsselwerke, die

Vasubandhu Read More »

, ,

Vedānta

„Vedānta“ bedeutet wörtlich: Letzte Abschnitte der Veden. So kann man sagen, dass sich die Vedānta-Philosophie an den Upanishaden orientiert, weil diese die letzten Abschnitte der Veden sind. Die Veden wiederum sind eine (ursprünglich mündliche) Überlieferung, welche zu der indo-europäischen Bevölkerung gehört, die sich Arier nennt und etwa im 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung in Indien

Vedānta Read More »

,

vijñāna

Skr, Ausdruck für Bewusstsein. „Bewusstsein oder kognitivem Gewahrsein, das unsere gemeinsame Welt von verdinglichten „Subjekten“ und „Objekten“ hervorbringt – die wiederum die Leiden hervorrufen, die zu weiteren Aktivitäten führen, die den ganzen Prozess verstärken und den Teufelskreis namens „Samsara“ schaffen. […] viññaṇa (S. vijñāna), wie es in den verschiedenen Formeln des abhängigen Entstehens beschrieben wird,

vijñāna Read More »

, , ,

vikalpa

vikalpa (skr) (rnam rtog, tib.) Gedanke, Konzept, Imaginationsfähigkeit des Geistes “Die Welt ist nur das eigene Spiel des Geistes  Einer der umfassendsten Begriffe im Buddhismus im Allgemeinen und im Yogācāra im Besonderen ist vikalpa (tib. rnam rtog), mit den verwandten kalpanā (tib. rtog pa), parikalpa (tib. kun rtog) und ihren Verwandten. Sie alle haben die

vikalpa Read More »

, , ,

Vitarka

Vitarka (skr.) steht für den kognitiven Impuls des Denkens oder der anfänglichen Aufmerksamkeit, der der ersten Dhyana-Stufe zugeordnet wird (vgl. (Terje/Sacchet 2024). Mit dieser anfänglichen Geistesbewegung wird die Aufmerksamkeit einem Objekt zugewandt. Synonyme: Pali: vitakka; tibetisch: རྟོག་པ།, Wylie: rtog pa, THL: tokpa „angewandte Geistesbewegung“, (anfängliche) Untersuchung, und vicāra (विचार und 𑀯𑀺𑀘𑀸𑀭; tibetisch: དཔྱོད་པ།, Wylie: dpyod

Vitarka Read More »