Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Grundlagen

A K L M N P R S T V Y

Arhat

„Arhat (Skt., der Würdige; Pali, arahant). Jemand, der das Ziel der Erleuchtung oder des Erwachens (bodhi) erlangt hat. Essenziell besteht die Arhatschaft in der Auslöschung der Ausströmungen (asrava) und der Zerstörung der Verunreinigungen (klesa). Der Arhat ist auch frei von den zehn Fesseln (samyojana), und wird beim Tod nicht wiedergeboren. Der Unterschied zwischen einem Arhat […]

Arhat Read More »

, , , ,

Khatvanga

Khaṭvāṅga, Tib. khrishing I kha-tvam I rtse-gsum Khaṭvāṅga ist im Hinduismus ein Symbol, das Shiva zugeordnet wird. Ursprünglich war es wohl eine Waffe. „Ein Symbol des Bettel-Yogin, bestehend aus einer etwa sechs Fuß langen Metallstange, die in einem Dreizack gipfelt Unter dem Dreizack befinden sich zwei menschliche Köpfe, die von einem strahlend weißen Schädel überragt

Khatvanga Read More »

, ,

Leerheit

skr.: śūnyatā, tib: stong-pa-nyid. Alles, was sich in unserem Erleben vorfindet, ist Prozess. Alles ist Veränderung, nichts lässt sich auf eine beständige ‚Substanz‘ zurückführen. Diese Lehre prägt den buddhistischen Dharma und betont, dass alle Erfahrungen und damit auch alle konzeptuellen Rahmen leer von jeglicher „Realität“ und damit letztlich nicht greifbar, fassbar oder fixierbar sind. Im

Leerheit Read More »

, , , ,

Lojong-Geistestraining

Zur Geschichte des Lojong-Geistestrainings Die Lojong-Geistesschulung (Tib blo sbyong) ist eine geistige Trainingspraxis, die im 12ten Jahrhundert in Tibet von Chekawa Yeshe Dorje formuliert wurde. Sie ist eine Tradition der tibetisch-buddhistischen Praxis, die besonders mit der Kadampa-Übertragung verbunden ist und Belehrungen zur Kultivierung von Mitgefühl (karuņā) und bodhicitta liefert.  Die Übung besteht darin, die Fixierung auf eine Vorstellung

Lojong-Geistestraining Read More »

, , ,

Mahāsanghikā

Auch: Mahāsāṃghika „Ein Jahrhundert nach dem Ersten Konzil wurde das Zweite Konzil des Theravada in Vaiśāli abgehalten, um die Authentizität der Lehren zu wahren. Während dieses ersten Jahrhunderts des Buddhismus hatten sich innerhalb der buddhistischen Gemeinschaft einige Nicht-Theravada-Ansichten herausgebildet. Das Zweite Konzil bot den Vertretern der Nicht-Theravada-Anschauungen die Möglichkeit, sich zu versammeln. Da die letztgenannte

Mahāsanghikā Read More »

, , , ,

Maitripas Stufenplan

Maitrīpas Werk Die Juwelengirlande der Wahren Wirklichkeit „beschreibt nicht nur die vier Lehrtraditionen, sondern fasst auch das jeweilige Verhalten und mögliche Fehler während der Meditation zusammen. Das bedeutet, dass Maitrīpa nicht nur will, dass wir die verschiedenen buddhistischen Modelle der Wirklichkeit studieren und analysieren, sondern auch die jeweilige Verhaltensweise und Form der Meditation übernehmen. Die

Maitripas Stufenplan Read More »

, , , ,

Namthar

Namthar ist eine Kurzform von nampar tharpa (tibetisch: རྣམ་པར་ཐར་པ་, Wylie: rnam-par thar-pa, skr. vimokṣa). Der Ausdruck ‚Namthar‘ bezeichnet eine spirituelle Biographie (oftmals Autobiographie) in tibetischer Tradition. Formen von spirituellen Biographien Die tibetische Tradition unterscheidet mehrere Formen historiographischen Texte: Die „Hagiographie“ (rnam thar) und ihr Untergenre, die „goldene Mala“ (den „goldenen Rosenkranz“ – gser phreng), sowie

Namthar Read More »

, , ,

Prāsaṅgika

„(T. Thal ‚gyur ba). In Sanskrit: „Konsequentialist“, einer der beiden Hauptzweige der Madhyamaka-Schule, so genannt wegen der Verwendung von Konsequenzen (Prasaṅga) anstelle von autonomen Syllogismen (Svatantraprayoga) in Debatten über die Natur der Realität. Zu seinen führenden Vertretern gehören Buddhapālita und Candrakīrti. Der andere Zweig des Madhyamaka ist der Svātantrika, vertreten durch solche Gestalten wie Bhāvaviveka,

Prāsaṅgika Read More »

, , ,

rangtong vs shentong

tib. rang stong bzw. gzhan stong bedeuten wörtl. „Selbst-Leerheit“ (rangtong) oder „Fremd-Leerheit“ oder „Leerheit des Anderen“ (shentong). Diese beiden Begriffe prägen eine sehr alte philosophische Debatte im Mahayana-Buddhismus. Die ‚rangtong‘-Sichtweise wird vor allem von den Gelugpa vertreten und meint, dass alles ausschließlich bedingter Natur ist. Alles ist aus Bedingungen zusammengesetzt und wenn diese Bedingungen verschwinden,

rangtong vs shentong Read More »

, , , ,