Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Indien

Ā B C D G H J K M N P S T U V W Z

Padmasambhava

Indischer buddhistischer Meister und tantrischer Adept, der in Tibet unter der Bezeichnung Guru Rinpoche, „Kostbarer Guru“, weithin als „zweiter Buddha“ verehrt wird. Im Tibetischen ist er auch als Padma ‚byung gnas (Pemajungne), „der Lotusgeborene“, bekannt, was seinen Sanskrit-Namen übersetzt. Es ist schwierig, die vielen Legenden, die sein Leben und seine Taten umgeben, zu beurteilen, obwohl […]

Padmasambhava Read More »

, , ,

Śaṃkara

Śaṃkara (Śaṃkarācārya): „Name verschiedener Lehrer und Autoren, (insbesondere) eines berühmten Lehrers der vedānta-Philosophie und Erneuerers des Brahmanismus (man nimmt an, dass er zwischen 788 und 820 n. Chr. gelebt hat, aber der Überlieferung nach war er 200 v. Chr. erfolgreich, und stammte aus Kerala oder Malabar; alle Berichte beschreiben, dass er ein unstetes, umstrittenes Leben

Śaṃkara Read More »

, ,

Śāriputra

Śāriputra war einer der Hauptschüler des Gautama Buddha. „Shariputta gilt in der buddhistischen Tradition als „Rechte Hand“ Buddhas und wurde von ihm als der weisheitsmächtigste seiner männlichen Schüler genannt, während Mahamoggallana der männliche Schüler mit den stärksten höheren Geisteskräften war.“ (Wikipedia) In Sanskrit bedeutet Śāriputra „Sohn von Śārī“; Er war der erste von zwei Hauptschülern

Śāriputra Read More »

, , , ,

Theravada

Mit „Thera“ bezeichneten sich die älteren Schüler des Gautama Buddha. So versammelten sich fünfhundert Theras nach dem Tod des Buddha im ersten Konzil in Vejuvana (Rājagṛiha), etwa 100 Jahre später kam es zu dem zweiten Konzil in Vaiśāli. „Fünfhundert Jahre lang wurden der Dharma und der Vinaya durch tägliches Singen von mehreren Gruppen von Theras,

Theravada Read More »

, , , ,

Udraka

Nach Eliade (1978) ein Lehrer des Prinzen Siddharta Gautama, nachdem er sein Elternhaus verlassen hatte, um als Asket zu leben. „Udraka (Lhag spyod). Udraka Rāmaputra war einer von zwei Lehrern, von denen der Buddha Unterweisungen erhielt. Udraka lehrte ein Meditationssystem, das zum Zustand der Weder-Unterscheidung noch Nicht-Unterscheidung führte, der vierten Sphäre des formlosen Bereichs. Nachdem

Udraka Read More »

, ,

Vaibhāṣika

„Vaibhāṣika. (T. Bye brag smra ba). In Sanskrit: „Anhänger der Vibhāṣā“; die Ābhidharmikas, die mit der Sarvāstivāda-Schule des Abhidharma verbunden sind, vor allem in Kashmir-Gandhāra in Nordwestindien, aber auch in Bactria.  […] Der grundlegende Text der Vaibhāṣika-Schule ist die Abhidharmamahāvibhāṣā (auch Mahāvibhāṣā genannt), ein gewaltiges enzyklopädisches Kompendium der Sarvāstivāda-Lehre. Die Vaibhāṣikas behaupteten, dass die Mahāvibhāṣā

Vaibhāṣika Read More »

, , ,

Vaiśāli

Vaiśālī (pali: Vesālī) „Konzil von Vaiśālī . Das so genannte „Zweite Konzil“ fand 100 oder 110 Jahre nach dem Konzil von Rājagṛiha statt und wurde in Vaiśālī abgehalten. Es entstand aus einem Streit über die klösterlichen Praktiken und insbesondere über den Umgang der Mönche mit Geld. Eine Fraktion, die Vrjiputrakas (oder Vajjianer), behauptete, dass dies,

Vaiśāli Read More »

, , ,