Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Indien

Ā B C D G H J K M N P S T U V W Z

Vasubandhu

Vasubandhu wurde etwa im 4. Jhdt. im Nordwesten Indiens in eine Hindu-Familie in Puruṣapura (heute Peshawar) im Bundesstaat Gāndhāra im Nordwesten Indiens geboren. Keown (2003) hebt hervor, dass Vasubandhu zunächst den Sarvāstivāda-Abhidharma studierte und sich damit unzufrieden dem Mahayana zuwandte. Hier gilt er als einer der einflussreichsten Begründer der Yogācāra-Schule. „Er schrieb zwei Schlüsselwerke, die […]

Vasubandhu Read More »

, ,

Vedānta

„Vedānta“ bedeutet wörtlich: Letzte Abschnitte der Veden. So kann man sagen, dass sich die Vedānta-Philosophie an den Upanishaden orientiert, weil diese die letzten Abschnitte der Veden sind. Die Veden wiederum sind eine (ursprünglich mündliche) Überlieferung, welche zu der indo-europäischen Bevölkerung gehört, die sich Arier nennt und etwa im 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung in Indien

Vedānta Read More »

,

vikalpa

vikalpa (skr) (rnam rtog, tib.) Gedanke, Konzept, Imaginationsfähigkeit des Geistes “Die Welt ist nur das eigene Spiel des Geistes  Einer der umfassendsten Begriffe im Buddhismus im Allgemeinen und im Yogācāra im Besonderen ist vikalpa (tib. rnam rtog), mit den verwandten kalpanā (tib. rtog pa), parikalpa (tib. kun rtog) und ihren Verwandten. Sie alle haben die

vikalpa Read More »

, , ,

Virupa

Virupa lebte im 9. Jhdt in Indien. Heute bewahrt die Sakya-Schule die lamdre (‚Pfad und Ergebnis‘) Lehren, die von Virupa übertragen wurden. „Mahasiddha Virupa, der Herr aller Yogis, wurde […] in einer königlichen Familie in Ostindien geboren. Später gab er das Leben eines Prinzen auf, um Mönch zu werden. Er erhielt die Ordination durch den

Virupa Read More »

, ,

Wandermönche zur Zeit des Buddha Gautama – śramaṇas, Yogins und Asketen

(nach Eliade 1978) Zu Beginn des sechsten Jahrhunderts erlebte das Indien eine der spirituellen Blüte. Seite an Seite mit den Mönchen und Mystikern, die der brahmanischen Tradition folgten, gab es zahllose Gruppen von śramaṇas („diejenigen, die sich anstrengen; Pali, samana): wandernde Asketen (parivrājaka), unter denen es Yogins, Magier und Dialektiker („Sophisten“) und sogar Materialisten und

Wandermönche zur Zeit des Buddha Gautama – śramaṇas, Yogins und Asketen Read More »

, ,

Zeittafel Buddhismus

Die Perspektive dieser Zeittafel ist die der Karma Kagyü-Linie und Europas. Natürlich könnten noch ganze andere Persönlichkeiten und Ereignisse dargestellt werden. Zeittafel Buddhismus Jahrhundert  Nord-Indien (Nepal, Bihar, Bengalen, Afghanistan, Pakistan) Zentral- und Ostasien Welt- und Geistesgeschichte 600 v.Chr. 566 Geburt des Siddhartha Gautama  um 550 Laotse 551-479 Konfutse 800-450 Keltische Hallstatt-Zeit 550 Kyros II der Große

Zeittafel Buddhismus Read More »

, , , ,