Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Mahamudra

A B C G K M N P R S V

Buddhafamilien, Störgefühle

Aus: Berzin 2003 „Nach Trungpas Maitri-Raum-Gewahrseins-Programm haben wir alle in jedem Augenblick der Erfahrung zugleich: das Gewahrsein der Realität, mit dem wir, wie mit dem tiefen Gewahrsein (tib. ye-shes), offen und allumfassend sind und in einer entspannten Weise alles so aufnehmen, wie es ist – Buddhafamilie, das spiegelgleiche Gewahrsein, mit dem wir, wie mit dem

Buddhafamilien, Störgefühle Read More »

, , , , ,

Buddhafamilien, Handeln

Aus: Berzin 2003 „Nach der Darstellung von Trungpas Maitri-Raumgewahrsein sind die fünf Arten des Handelns: eine erste Form befriedender Aktivität, mit der man die andere durch seine bloße Präsenz beruhigt, wie eine Mutter – Buddhafamilie and Gewahrsein der Realität, eine zweite Form befriedender Aktivität, mit der man die anderen beruhigt, indem man eine Situation objektiv

Buddhafamilien, Handeln Read More »

, , , , ,

Buddhafamilien, Körper

Aus: Berzin 2003 „In Trungpas Maitri-Raumgewahrseins-Programm stimmt die Verteilung der Elemente sowohl mit den Hauptfiguren jeder Buddhafamilie als auch mit ihren Farben zusammen. Der Raum ist das Element im Mittelpunkt des Mandalas; da Vairochana die zentrale Figur ist, ist der Raum weiß: Raum und Weiß – man handelt in einer offenen Weise, welche die anderen

Buddhafamilien, Körper Read More »

, , ,

Buddhafamilien, Rede

Aus: Berzin 2003 „Nach Trungpas Maitri-Raumgewahrseins-Programm sind die fünf Arten des Sprechens: in einer ruhigen, offenen, akzeptierenden Weise zu sprechen – Buddhafamilie, in einer klaren, präzisen, wohlstrukturierten Weise zu sprechen – Vajra-Familie, in einer reichen, vollen und ermutigenden Weise zu sprechen – Juwelen-Familie, in einer individuellen, leidenschaftlichen, persönlichen und emotionalen Weise zu sprechen – Lotus

Buddhafamilien, Rede Read More »

, , , ,

Krishnacharya

Krishnacharya hat viele Namen:  Kṛṣṇācārya, Kṛṣṇapa, Kāhṇa, Kāhnapa, Kānhapā, Kānhapada, Caryādhara (Nagpopa Chöpa, oder Nagpo Chöpa, nag po spyod pa). ‚Kānha‘ (skr) oder ‚Nakpo‘ (tib) bedeutet ‚der Schwarze‘ oder ‚der Dunkle‘) und es sind in der indischen Vajrayana-Tradition zumindest zwei Personen mit dem Namen Kṛṣṇācārya oder Nakpo Chöpa benannt. Jonang Tāranātha unterscheidet zwischen einem jüngeren

Krishnacharya Read More »

, , ,

Maitrīpa

Schüler von Savaripa, Rāgavajra, Atiśa, Ratnākaraśānti (Śāntipa), Jñanasrīmitra. Nāropa (Nāropada), Lehrer von Marpa, Sahavajra (Nategana), Sunyatāsamadhi (Devākaracandra), Rāmapāla, Vajrapāņi (‚Indischer Pāņi‘), Pa Dampa Sangye Wie viele Mahāsiddhas ist Maitripa (1007-1078) unter verschiedenen Namen bekannt (vgl Tatz 1987): Dāmodara (als Kind) Martabodha (als Student von Nāropa (Nāropada), Rāgavajra, Ratnākaraśānti, Jñanasrīmitra, im Alter von etwa 18-50) Maitrīgupta

Maitrīpa Read More »

, , ,

Nāgārjuna der Tantriker

Der Name ‚Nāgārjuna‘ hat viele Bezüge. So ist Nāgārjuna der Tantriker nicht zu verwechseln mit dem frühen Nāgārjuna (2. Jhdt). Torricelli (2018) schreibt: „Aus rein historischer Sicht kann der mit Tilopā assoziierte Nāgārjuna nicht der Mādhyamika-Philosoph des zweiten Jahrhunderts n. Chr. sein. Er kann auch nicht der Meister aus dem frühen siebten Jahrhundert sein, auf

Nāgārjuna der Tantriker Read More »

, ,