Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Philosophie

A C D I K L M N P R S T V W Y Z

Die drei Drehungen des Dharmarades

„Es gibt viele verschiedene Weisen, die Lehren Buddhas zu gliedern. Eines der gängigen Modelle ist das der „drei Drehungen des Dharmarades“ oder der „drei Runden der Übertragung des Dharma“. Jede Runde wurde an einem unterschiedlichen Ort und zu einer unterschiedlichen Zeit im Leben des Buddha von ihm gelehrt. Dabei unterscheiden einige spätere Gelehrte, wie beispielsweise […]

Die drei Drehungen des Dharmarades Read More »

, , ,

integral

Das deutsche Fremdwort ‚integral‘ kann mit ‚vollständig‘ oder ‚ganzheitlich‘ übersetzt werden. Das spätlateinische Wort ‚integralis‘ meint ‚nicht geteilt‘, ‚unversehrt‘. „integrieren Vb. ‘ergänzen, vervollständigen, sich zusammenschließen, in ein größeres Ganzes eingliedern’ (18. Jh.), entlehnt aus lat. integrāre ‘wiederherstellen, ergänzen, erneuern, geistig auffrischen’ […] Integrität f. ‘Vollständigkeit, Unberührtheit, Makellosigkeit, Unverletzlichkeit’ (um 1800), lat. integritās (Genitiv integritātis) ‘Unversehrtheit, Reinheit’, vgl. auch frz. intégrité. Integration f.‘Zusammenschluß, Eingliederung, Vereinigung’, auch ‘Berechnung eines Integrals’ (19. Jh.), lat. integrātio (Genitiv integrātiōnis) ‘Wiederherstellung,

integral Read More »

, ,

Integrale Transformation

Der Ausdruck ‚Integrale Transformation‘ kommt aus dem Kontext des Esalen Institutes. Michael Murphy definiert dies so: [Integrale Transformation] „ist das Ergebnis langfristiger Praktiken, die philosophische Untersuchungen, kontemplative Praktiken, Psychotherapie, somatische Erziehung und Kampfkünste umfassen können. Integral bedeutet, Geist, Körper, Herz und Seele zu integrieren, und transformativ bedeutet, auf positive Veränderung hinzuarbeiten. […] Ich war vor

Integrale Transformation Read More »

, ,

kleśa

Störende Emotion, „Ein Geistesfaktor, der, wenn er auftritt, bewirkt, dass man den inneren Frieden verliert und die eigenen Fähigkeiten beeinträchtigt, so dass man die Selbstbeherrschung verliert. […] Synonyme: störende Emotion oder Geisteshaltung; Verunreinigung; Leiden; geistiges Leiden; emotionales Leiden; Klesha“ (Study Buddhism) Analog der Unterscheidung zwischen manifesten mentalen Prozessen (skr. vijñāna) und latenten, impliziten Bewusstseinsinhalten (skr. ālayavijñāna)

kleśa Read More »

, , ,

Kliśțamanas

„Kliśțamanas/manana vijñāna (behaftetes/denkendes Bewusstsein) Im Yogācāra-System der acht Bewusstseine ist das siebte kliśțamanas, das manchmal auch als mananavijñāna bekannt ist. In den Yogācāra-Texten sind zwei Arten von Manas zu finden. Insbesondere sagt der Mahāyānasangraha, dass diese Art von Bewusstsein auch Geist (citta) genannt wird. So sagte der Bhagavat: Geist (citta), manas und Bewusstsein (vijñāna).“ Von

Kliśțamanas Read More »

, , ,

Leerheit

skr.: śūnyatā, tib: stong-pa-nyid. Alles, was sich in unserem Erleben vorfindet, ist Prozess. Alles ist Veränderung, nichts lässt sich auf eine beständige ‚Substanz‘ zurückführen. Diese Lehre prägt den buddhistischen Dharma und betont, dass alle Erfahrungen und damit auch alle konzeptuellen Rahmen leer von jeglicher „Realität“ und damit letztlich nicht greifbar, fassbar oder fixierbar sind. Im

Leerheit Read More »

, , , ,

Mahāsanghikā

Auch: Mahāsāṃghika „Ein Jahrhundert nach dem Ersten Konzil wurde das Zweite Konzil des Theravada in Vaiśāli abgehalten, um die Authentizität der Lehren zu wahren. Während dieses ersten Jahrhunderts des Buddhismus hatten sich innerhalb der buddhistischen Gemeinschaft einige Nicht-Theravada-Ansichten herausgebildet. Das Zweite Konzil bot den Vertretern der Nicht-Theravada-Anschauungen die Möglichkeit, sich zu versammeln. Da die letztgenannte

Mahāsanghikā Read More »

, , , ,