Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Mahayana

A B D G H L M N P R S V Y Z

Arhat

„Arhat (Skt., der Würdige; Pali, arahant). Jemand, der das Ziel der Erleuchtung oder des Erwachens (bodhi) erlangt hat. Essenziell besteht die Arhatschaft in der Auslöschung der Ausströmungen (asrava) und der Zerstörung der Verunreinigungen (klesa). Der Arhat ist auch frei von den zehn Fesseln (samyojana), und wird beim Tod nicht wiedergeboren. Der Unterschied zwischen einem Arhat […]

Arhat Read More »

, , , ,

Asaṅga

„Zusammen mit Maitreyanatha, dem historischen Mitbegründer der Yogacara-Schule des Mahayana Buddhismus und Halbbruder von Vasubandhu. Er wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. in Nordwestindien geboren und gehörte ursprünglich der Mahisasaka-Schule an, wurde aber später zum Mahayana bekehrt. Nach vielen Jahren intensiver Meditation schrieb er viele der wichtigsten Yogacara-Abhandlungen wie das Yogacarabhumi Sastra, das Mahayanasamgraha und

Asaṅga Read More »

, ,

Avalokiteśvara

Avalokiteśvara ist wohl der berühmteste Bodhisattva. Avalokiteśvara erscheint als eine Synthese der drei großen Götter des Hinduismus. Er ist der Herr des Universums; die Sonne und der Mond kommen aus seinen Augen, die Erde kommt aus seinen Füßen, der Wind kommt aus seinem Mund; er „hält die Welt in seiner Hand“, und „jede Pore seiner

Avalokiteśvara Read More »

, , , ,

bhumi

„Zehn bhumis [sa bcu] sind die zehn Stufen der Entwicklung eines edlen Bodhisattvas zu einem voll erleuchteten Buddha. Auf jeder Stufe werden subtilere Verunreinigungen gereinigt und ein weiterer Grad an erleuchteten Qualitäten wird manifestiert. Diese zehn sind: der Freudige, der Makellose, der Strahlende, der Glänzende, der Schwer zu Bezwingende, der Verwirklichte, der Weitreichende, der Unerschütterliche,

bhumi Read More »

Buddhafamilien

„Bei der Arbeit mit den fünf Buddha-Familien versuchen wir ein grundlegendes Verständnis davon zu entwickeln, wie man Dinge wirklich in ihrer absoluten Essenz sieht, in ihrer eigenen innewohnenden Natur. Wir können dieses Wissen auf Malerei und Dichtung anwenden oder beim Arrangieren von Blumen, auf das Filmemachen oder die Komposition von Musik. Es hängt auch mit

Buddhafamilien Read More »

, , , ,

Buddhafamilien, Eigenschaften

„Die Buddhafamilien – genauer gesagt, die Buddhafamilieneigenschaften – verweisen auf Aspekte der Buddha-Natur, die wir alle, sogar die Würmer, besitzen. Im Allgemeinen sind die Faktoren der Buddha-Natur die Bedingung und die Erklärung dafür, dass jeder ein Buddha werden kann. Genauer gesagt sind es die Faktoren (die mit jedem individuellen, befleckten geistigen Kontinuum verbunden sind), die

Buddhafamilien, Eigenschaften Read More »

,

Dharmadharmatāvibhāga

(T. chos dang chos nyid rnam ‚byed ཆོས་དང་ཆོས་ཉིད་རྣམ་འབྱེད་) oder die Unterscheidung zwischen Dharma und Dharmata bekannt, ist ein Mahayana-Traktat, das die Unterscheidung zwischen dharma (Phänomenen) und dharmatā (der intrinsischen Natur der Phänomene) untersucht. In der tibetischen Tradition wird dieser Text als eine der fünf Abhandlungen identifiziert, die Asaṅga direkt vom künftigen Buddha Maitreya offenbart wurden.

Dharmadharmatāvibhāga Read More »

Die drei Drehungen des Dharmarades

„Es gibt viele verschiedene Weisen, die Lehren Buddhas zu gliedern. Eines der gängigen Modelle ist das der „drei Drehungen des Dharmarades“ oder der „drei Runden der Übertragung des Dharma“. Jede Runde wurde an einem unterschiedlichen Ort und zu einer unterschiedlichen Zeit im Leben des Buddha von ihm gelehrt. Dabei unterscheiden einige spätere Gelehrte, wie beispielsweise

Die drei Drehungen des Dharmarades Read More »

, , ,

Geschichte des Buddhismus

Wozu Geschichtsbetrachtung aus der Dharmapraxis heraus? Diese Darstellung bringt Beiträge zur Geschichte der Lehre des Erwachens bzw Geschichten, die vielleicht die Entwicklung dieser Geschichte fassbarer machen. Aus der Warte der heutigen Dharmapraxis lehrte der Buddha in verschiedenen Etappen oder in verschiedenen Ebenen. Man nennt dies die „drei Drehungen des Dharmarades“ oder der „drei Runden der

Geschichte des Buddhismus Read More »

, , ,