Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Dharma

A B C D E F G I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Vaibhāṣika

„Vaibhāṣika. (T. Bye brag smra ba). In Sanskrit: „Anhänger der Vibhāṣā“; die Ābhidharmikas, die mit der Sarvāstivāda-Schule des Abhidharma verbunden sind, vor allem in Kashmir-Gandhāra in Nordwestindien, aber auch in Bactria.  […] Der grundlegende Text der Vaibhāṣika-Schule ist die Abhidharmamahāvibhāṣā (auch Mahāvibhāṣā genannt), ein gewaltiges enzyklopädisches Kompendium der Sarvāstivāda-Lehre. Die Vaibhāṣikas behaupteten, dass die Mahāvibhāṣā […]

Vaibhāṣika Read More »

, , ,

Vairocana, Darstellung

Aus: Blau/Blau 1999 „Vairocana verkörpert die Umwandlung von Verblendung und Unwissenheit in die vollkommene Wirklichkeit. In ihm vereinigen sich alle Eigenschaften der anderen vier Dhyani- Buddhas. Im Mandala der transzendenten Buddhas ist er meist im Zentrum zu sehen. Seine Hände formen die Geste der Lehre, des absoluten inneren Gleichgewichts. Sein Kennzeichen ist das Rad oder

Vairocana, Darstellung Read More »

, , , ,

Vaiśāli

Vaiśālī (pali: Vesālī) „Konzil von Vaiśālī . Das so genannte „Zweite Konzil“ fand 100 oder 110 Jahre nach dem Konzil von Rājagṛiha statt und wurde in Vaiśālī abgehalten. Es entstand aus einem Streit über die klösterlichen Praktiken und insbesondere über den Umgang der Mönche mit Geld. Eine Fraktion, die Vrjiputrakas (oder Vajjianer), behauptete, dass dies,

Vaiśāli Read More »

, , ,

Vajradhara

tib. རྡོ་རྗེ་འཆང།  (Dorje Chang). In der Lehre der Nyingmapas ist Dorje Chang der Samboghakaya-Aspekt des Urbuddha (Samantabhadra, tibet. Kun tu bzang po). In der Lehre der neuen tibetischen Schulen (Sakya, Gelug, Kagyü) ist Dorje Chang der Wurzellama des Mahamudra und Manifestiation des Urbuddha. Die „Verwirklichung von Dorje Chang“ ist eine Beschreibung für die vollständige Realisation.

Vajradhara Read More »

,

Vasubandhu

Vasubandhu wurde etwa im 4. Jhdt. im Nordwesten Indiens in eine Hindu-Familie in Puruṣapura (heute Peshawar) im Bundesstaat Gāndhāra im Nordwesten Indiens geboren. Keown (2003) hebt hervor, dass Vasubandhu zunächst den Sarvāstivāda-Abhidharma studierte und sich damit unzufrieden dem Mahayana zuwandte. Hier gilt er als einer der einflussreichsten Begründer der Yogācāra-Schule. „Er schrieb zwei Schlüsselwerke, die

Vasubandhu Read More »

, ,

Vejuvana

„Vejuvana (Pali, Bambushain). Ein Park in der Nähe von Rājagṛiha, so genannt, weil er von einer Mauer aus Bambus (velu) umgeben war. Der Park wurde von König Bimbisara für den Buddha ausgewählt, da er ein ruhiger Ort war, der sich für die Meditation eignete, und zudem nicht allzu weit außerhalb der Stadt lag. Der Buddha

Vejuvana Read More »

Vier Phasen edler Einsicht

Die vier Phasen edler Einsicht sind eine Beschreibung von Phasen des Erwachens aus der Theravada-Tradition. Eintreten in den Strom „Das erste Stadium wird das »Eintreten in den Strom« genannt. Dieser Eintritt findet statt, wenn man einen ersten Geschmack von der Bedingungslosigkeit der Erleuchtung erhalten hat, eine persönliche Unabhängigkeit von allen wechselnden Bedingungen der Welt.Wie Satori

Vier Phasen edler Einsicht Read More »

, , ,