Barawa Gyaltsen Palzang
„Barawa Gyaltsen Palzang (‚Ba‘ ra ba rgyal mtshan dpal bzang). 1310–1391. Drukpa Kagyu Meister und Inkarnation von Yang Gönpa.“ Dakpo Tashi Namgyal (2018), Glossar
Barawa Gyaltsen Palzang Read More »
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
„Barawa Gyaltsen Palzang (‚Ba‘ ra ba rgyal mtshan dpal bzang). 1310–1391. Drukpa Kagyu Meister und Inkarnation von Yang Gönpa.“ Dakpo Tashi Namgyal (2018), Glossar
Barawa Gyaltsen Palzang Read More »
Schüler von Sönam Rinchen Gampopa (1079-1153) Begründer der Barom-Kagyü-Übertragung „Barom Dharma Wangchug (1127 – 1199) wurde in der Gegend namens Gawa Yulna in Penyul geboren. Die Vorfahren in seinem Clan von Dakarwa waren einer der sieben Tibeter, die zuerst die Mönchsgelübde ablegten und einige Minister der frühen tibetischen Dharma-Könige. Sein Vater war Donba Jungne Lodro
Barom Dharma Wangchuk Read More »
„Bka‘-‚gyur, (tibetisch: „Übersetzung des Buddha-Wortes“), auch Bkaḥ-ḥgyur, Kagyur, Kan-gyur oder Kanjur genannt, die Sammlung der heiligen Literatur des tibetischen Buddhismus, die das „Wort des Buddha“ darstellt – im Unterschied zum bstan ‘gyur („Übersetzung der Lehren“), einer Sammlung von Kommentaren und verschiedenen Werken. Diese kanonische Literatur umfasst mehr als 1.000 Werke, von denen die meisten ursprünglich
„Historisch gibt es einige wenige Hinweise auf die Existenz eines Dhyana-Meisters namens Bodhidharma. Dass es sich dabei um einen aus Indien eingewanderten buddhistischen Mönch handelt, der wie viele andere Mönche durch die chinesischen Lande zog, das Dharma predigte und sich ganz der Meditation widmete, bezweifeln die Historiker nicht. Über die Lebensdaten dieses Mönchs liegen allerdings
Bstan-‚gyur (tibetisch „Übersetzung der Lehren“): eine Sammlung von Kommentaren und verschiedenen Werken. Die Kategorie dient der Unterscheidung von bka’ ‘gyur (tibetisch „Übersetzung des Buddha-Wortes“) s. bka’ ‘gyur
Schüler von Tirta-nātha Schüler von Shanti-Gupta Lehrer von Jonang Taranatha „Jonang Jetsun Rinpoche, besser bekannt als Jonang Tāranātha (1575-1635), ist bekannt für die vielen Geschichten, die er verfasst hat. Vor allem seine berühmte Geschichte des Buddhismus in Indien, Die sieben Belehrungen und der Ursprung des Tārā-Tantras, sowie seine Kālacakra- und Vajrabhairava-Geschichten, geben uns eine ziemlich
Bujdoss, Justin von (2023): Embracing the Darkness. A rare Tibetan practice manual on dark meditation leads a practitioner on a decades-long journey to uncover its secrets. In: tricycle.org, Fall 2023 Justin von Bujdoss (Repa Dorje Odzer) is an American Buddhist teacher and the former Chief Staff Chaplain for the New York City Department of Correction.
Benachrichtigungen