Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

bhakti

bhakti (skr): „Der Begriff bhakti, von der Wurzel bhaj, „teilen, teilhaben“, bedeutet in erster Linie Beziehung. In Pāņinis Aṣṭādhyāyī (ca. 500-400 v. Chr.) und im Mahābhārata (ca. 200 v. Chr. – 100 n. Chr.) wird der Begriff bhakti manchmal verwendet, um eine Beziehung der Loyalität, des Dienens und der Huldigung gegenüber einem König oder militärischen Führer zu bezeichnen, während in der Śvetāśvatara Upaniṣad (ca. 400- 200 v. Chr.) und der Bhagavad-Gītā (ca. 200 v. Chr.) wird die Bedeutung des Begriffs auf den Dienst, die Verehrung, die Liebe und die Hingabe zu einer Gottheit ausgeweitet.

In späteren Bhakti-Traditionen wird der Begriff manchmal auch auf den Guru als Objekt der Bhakti ausgeweitet. Bhakti als Begriff für die Beziehung zu einer Gottheit bedeutet, an der Gottheit als Anderem teilzuhaben, an ihr zu partizipieren und mit ihr teilzuhaben. Die verschiedenen Traditionen, die sich in Bezug auf die Kategorie Bhakti konstituieren, neigen dazu, eine anfängliche Dualität zwischen dem Bhakta als Subjekt und dem göttlichen Anderen als Objekt zu postulieren und dann einen Weg zu beschreiben, durch den der Bhakta den Zustand der Trennung überwinden und sich auf eine zunehmend intime Beziehung mit dem göttlichen Anderen einlassen kann, der als ein persönlicher Gott verstanden wird.“ (Holdrege 2015:20f, übersetzt)

Traditionelle Formen des Bhakti-Yoga sind Japa (Mantrapraxis), Kirtana und Bhajan (Anbetung in Form von Gesängen), Puja (Rituale) und Seva (Dienst an der Gottheit, in moderner Form auch in Gestalt von Sozialdienst oder Dienst an der Gemeinschaft)