A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Buddhafamilien, Darstellung (Mandala)

„In der tantrischen Ikonographie werden die fünf Buddhafamilien im Zentrum und in den vier Hauptpunkten eines Mandala angeordnet. Das Mandala der fünf Buddhafamilien stellt natürlich deren Weisheit oder erleuchteten Aspekt dar. Traditionellerweise befindet sich die Buddhafamilie im Mittelpunkt. Das soll heißen, dass sich im Mittelpunkt die grundlegende Koordination und die grundlegende Weisheit des Buddha befindet, die durch ein Rad und die Farbe Weiß symbolisiert wird.

Mandala der Buddhafamilien (Quelle: www.drikung-aachen.de)

Vajra ist im Osten, da Vajra mit der Morgendämmerung verbunden ist. Es ist mit der Farbe Blau verbunden und wird durch das Vajrazepter symbolisiert. Es ist die Schärfe des Erlebens, wie am Morgen, wenn wir aufwachen. Wir beginnen die Morgendämmerung, in der das Licht zum ersten Mal von der Erde reflektiert wird, als Symbol der aufwachenden Wirklichkeit zu sehen.

Ratna ist im Süden. Es ist mit Reichtum verbunden und wird durch einen Edelstein und die Farbe Gelb symbolisiert. Ratna ist dem Mittag zugeordnet, wenn wir Erfrischung und Nahrung brauchen.

Padma ist im Westen und wird durch den Lotus und die Farbe Rot symbolisiert. Der Tag geht zur Neige, und wir befassen uns damit, einen Liebhaber anzuwerben. Es ist Zeit für Gesellschaft, Zeit, ein Rendez-vous auszumachen. Oder wenn wir uns in eine Antiquität oder in ein Kleidungsstück verliebt haben, ist es nun Zeit, hinzugehen und es zu kaufen.

Die letzte Familie ist Karma im Norden. Sie wird durch ein Schwert und die Farbe Grün symbolisiert. Wir haben zu guter Letzt die ganze Situation in den Griff bekommen: wir haben alles, was wir brauchen, und es gibt nichts mehr, das uns fehlt. Wir haben unsere Waren nach Hause gebracht oder unseren Liebhaber nach Hause gebracht, und wir sagen: “Schließen wir die Tür, verriegeln wir sie”.

So stellt das Mandala der fünf Buddhafamilien das Fortschreiten eines ganzen Tages oder eines kompletten Handlungsablaufs dar.“ (Trungpa, Chögyam 1982)

Siehe auch den Beitrag von Drikung-Aachen

Nach oben scrollen