Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z
Ca Ch Ci

Chöpen

Chöpen oder Chöpön (Tib. མཆོད་དཔོན་, Wyl. mchod dpon) bezeichnet im vajrayana die Rolle des ‚Schreindieners‘/ der ‚Schreindienerin‘ in einem Ritual.

“Für die Darbringung der Opferungen am Schrein ist der Chöpen, der Schreindiener, zuständig.“ (Halscheid-Retreat)

“Traditionell gibt es in einem Kloster drei Hauptpositionen: den umdzé (Umze), den gekkö und den chöpön. Die chöpöns oder „Schreinmeister“ verfügen über das zeremonielle Wissen über alle rituellen Aspekte der im Kloster praktizierten Traditionen. Sie beaufsichtigen die Vorbereitungen für Rituale und fungieren als Zeremonienmeister für die täglichen Praktiken, Drupchen und Einweihungen.

Traditionell werden die Chöpöns (Chöyok) aus jungen Mönchen im Alter zwischen sieben und zehn Jahren ausgewählt. Ihre Aufgabe ist es, dem Chöpön zu assistieren und zu lernen, wie man sich auf die verschiedenen Aspekte des Rituals vorbereitet und sie durchführt. Im Rahmen ihrer Ausbildung lernen sie, wie man Opfergaben, Tormas und andere für die Zeremonien erforderliche Materialien herstellt.

Im Alter von fünfzehn oder sechzehn Jahren werden die Auszubildenden in der Regel zum Chöpön befördert und üben dieses Amt drei Jahre lang aus. Wenn sie ihre Ausbildung abgeschlossen haben, können sie ausgewählt werden, um eine Ausbildung als umdzé oder gekkö zu absolvieren, um als chöpön weiterzumachen oder um in die shedra des Klosters einzutreten.

Diese traditionellen Rollen sind ein integraler Bestandteil jeder Praxislinie und werden so authentisch wie möglich bewahrt.“ (rigpawiki, übersetzt)

Ähnliche Einträge