Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Hölzel/Ott 2007

Hölzel, Britta / Ott, Ulrich. (2007): Relationships between meditation depth, absorption, meditation practice, and mindfulness: A latent variable approach. Journal of Transpersonal Psychology. 38.

Abstract

Meditationserfahrungen entwickeln sich entlang eines Spektrums, das von einem mühsamen Ringen mit der Technik bis zu tiefen transpersonalen Zuständen reicht, in denen sich alle Dualitäten auflösen. In der vorliegenden Studie wurde untersucht, inwieweit die Tiefe der Meditation von der Dauer der Meditationspraxis und dem Persönlichkeitsmerkmal der Absorption beeinflusst wird und ob tiefe Erfahrungen die Achtsamkeit der Meditierenden im Alltag beeinflussen. Eine Reihe von Fragebögen (Fragebogen zur Meditationstiefe, Tellegen Absorptionsskala und Freiburger Achtsamkeitsinventar) wurde an Meditierende (N ¼ 251) verteilt, die verschiedene Techniken praktizieren. Eine Strukturgleichungsmodellanalyse ergab, dass die Absorption einen stärkeren Einfluss auf die Meditationstiefe ausübte (Pfadkoeffizient: .48) als die Menge der Meditationspraxis (Pfadkoeffizient: .21). Die Achtsamkeit wurde stark von der Meditationstiefe (Pfadkoeffizient: .42) und mäßig von der Absorption (Pfadkoeffizient: .21) beeinflusst. Diese komplexen Beziehungen zwischen Praxis, Persönlichkeit, Meditationserfahrungen und Alltagsverhalten sollten in der zukünftigen Forschung über transpersonale Zustände, die durch Meditation hervorgerufen werden, berücksichtigt werden. Die Einsicht in unsere wahre Natur ist ein Endziel aller spirituellen Traditionen. In vielen mystischen Traditionen ist die Meditationspraxis ein primärer Ansatz, um transpersonale Zustände der Nicht-Dualität zu erreichen, die mit einer Vielzahl von Begriffen bezeichnet werden (unio mystica, samadhi, nirvana, satori, transzendentales Bewusstsein). In den tiefsten Zuständen der Meditation kommt es zu tiefgreifenden Veränderungen in der Wahrnehmung.“ (ebd., übersetzt)

Ähnliche Einträge