Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

mātṛkā

„Die älteste buddhistische Tradition hat kein Abhidharmapitaka, sondern nur das mātrkāḥ. Das bedeutet, dass die Predigten des Buddha neben der kleinen Anzahl grundlegender Lehraussagen auch eine Menge Lehrkonzepte enthalten. Die geeignetste Form, diese Konzepte zu sammeln und aufzubewahren, wären umfassende Listen gewesen. Solche Listen wurden mātṛkā genannt, und aus diesen Listen entwickelte sich später der Abhidharma. […] Diese rein oberflächliche Anordnung einer Vielzahl von Begriffen war jedoch kaum geeignet, um die Lehre zu verkünden und zu erklären. Aus diesem Grund finden wir ab einem frühen Zeitpunkt auch kürzere Listen, die verwandte Lehrkonzepte zusammenfassen. […]

Besonders wichtig sind die Listen mit den grundlegenden Begriffen, unter denen versucht wurde, alle verschiedenen Elemente zu subsumieren. Konzepte dieser Art waren in den Predigten, die sich anboten, insbesondere die 5 skandhāḥ, die 12 āyatanāni und die 18 dhātavāḥ, und diese treten daher wiederholt als Gruppe auf. […] Diese Listen sollten alle als Grundlage für die Vermittlung der Lehre dienen und wurden selbstverständlich von Erklärungen begleitet. Ursprünglich wurden sie mündlich überliefert, später wurden sie in schriftlicher Form festgehalten.“ (Frauwallner 1995:3ff, rückübersetzt)