Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

MBSR

MBSR steht für „Mindfulness-Based Stress Reduction“. „Entwickelt und verbreitet wurde MBSR vom Molekularbiologen Dr. Jon Kabat- Zinn (geb. 1944), der 1979 damit begann, an der University of Massachusetts, Medical School (USA), ein sog. „Stress Reduction and Relaxation Program“ aufzubauen.  Einige Jahre spater gab er diesem Schulungsmodell einen neuen Namen: „Mindfulness-Based Stress Reduction“. 1990 veroffentlichte er das Buch Full Catastrophe Living, in dem er die Inhalte von MBSR detailliert darstellte. […]Was den Begriff „Stress“ in MBSR angeht, war dieser von vornherein als Ubersetzung des Wortes duḥkha (Skr.; Pāli: dukkha) gemeint, eine Ubersetzung, die im angloamerikanischen Raum durchaus verbreitet ist. Duḥkha, im Buddhismus ein Sammelbegriff fur alle – grosen wie kleinen – Herausforderungen des Daseins, wird sonst haufig mit „Leid“, „Schmerz“ oder auch „Unzufriedenheit“ wiedergegeben. […]“

Die implizite Struktur des MBSR besteht aus den vier unermesslichen Qualitäten. „Die erste dieser vier ist die Wahrheit vom Leid, die es, so die traditionell buddhistische Herangehensweise, zu verstehen gilt. Verstehen kann man etwas, wenn man sich ihm zuwendet. Im MBSR-Kurs manifestiert sich dies dahingehend, dass die Kursteilnehmer*innen dazu eingeladen werden, sich den Herausforderungen in ihrem Leben und der Übungspraxis achtsam zuzuwenden. Dies ebnet den Weg dafür, Stress und alles, was damit zusammenhangt, zu verstehen, anstatt es zu ignorieren, zu verleugnen, zu verdrängen, zu beschönigen oder zu bekämpfen. Die zweite Wahrheit ist jene von den Ursachen des Leids. Diese sind, wieder klassisch buddhistisch formuliert, das, was es zu verringern und zu überwinden gilt. Kursteilnehmer*innen, die bereit sind, ihre jeweilige Erfahrung, auch wenn sie unangenehm sein mag, zunächst so anzunehmen, wie sie ist, schaffen damit in sich die Voraussetzung, eine tiefere Beziehung mit ihrer Erfahrung einzugehen und somit den Ursachen ihres Leids (jedenfalls teilweise) auf die Spur zu kommen. Im MBSR-Kurs liegt hier meist der Schwerpunkt auf konditionierten und unheilsamen Gedanken-, Emotions- und Handlungsmustern. Uber die konkreten Ubungen der Achtsamkeitspraxis, was der vierten Wahrheit, jener des Weges, entspricht, lernen die Kursteilnehmer*innen zu erkennen, wie veränderlich und flüchtig all diese Impulse sind und dass es möglich ist, den Geist und somit auch das Verhalten in eine bewusst heilsame Ausrichtung zu schulen. Sie erweitern damit den Bezugsrahmen für ihre Erfahrungen und können so allmählich den Weg dafür ebnen, die Ursachen für ihren Stress zu verringern. Inwieweit es gelingt, sich der dritten der vier Wahrheiten anzunähern, jener des Beendens von Leid, hangt natürlich von der Bereitschaft ab, sich der Achtsamkeitspraxis konsequent, tiefgehend und langfristig zu widmen. Dies und die damit einhergehende Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit wird im MBSR-Kurs von Anfang an nachdrücklich betont.“ (Draszczyk 2022)

Ähnliche Einträge