Kragh 2002
Kragh, Ulrich Timme (2002): The Extant Abidharma-Literature. In: The Indian International Journal of Buddhist Studies, 3.2002:123ff
Kragh, Ulrich Timme (2002): The Extant Abidharma-Literature. In: The Indian International Journal of Buddhist Studies, 3.2002:123ff
Kragh, Ulrich Timme (2013): The Significant Leap from Writing to Print: Editorial Modification in the First Printed Edition – of the Collected Works of Sgam po pa Bsod nams rin chen. In: Journal of the International Association of Tibetan Studies, no. 7 (August 2013): 365-425
Kragh, Ulrich Timme (2015): Tibetan Yoga and Mysticism. A Textual Study of the Yogas of Naropa and Mahamudra Meditation in the Medieval Tradition of Dags po.- Tokyo: The International Institute for Buddhist Studies. (STUDIA PHILOLOGICA BUDDHICA. Monograph Series, XXXII)
Krishnacharya hat viele Namen: Kṛṣṇācārya, Kṛṣṇapa, Kāhṇa, Kāhnapa, Kānhapā, Kānhapada, Caryādhara (Nagpopa Chöpa, oder Nagpo Chöpa, nag po spyod pa). ‚Kānha‘ (skr) oder ‚Nakpo‘ (tib) bedeutet ‚der Schwarze‘ oder ‚der Dunkle‘) und es sind in der indischen Vajrayana-Tradition zumindest zwei Personen mit dem Namen Kṛṣṇācārya oder Nakpo Chöpa benannt. Jonang Tāranātha unterscheidet zwischen einem jüngeren
Kulbarz, Vimalo (2013): Wege zur inneren Freiheit. Über innere Entwicklung und Verwandlung.- Stammbach-Herrnschrot: Beyerlein & Steinschulte
„kusāli (ku su lu / ku su li / ku sa li). Wahrscheinlich abgeleitet von dem Sanskritwort kuśali oder kuśala, „Besitzer der Tugend“. Es wird im Tibetischen verwendet, um sich auf jemanden zu beziehen, der auf eine einfache, erfahrungsorientierte Weise praktiziert, oft jemand ohne einen gelehrten Hintergrund. In manchen Kontexten kann es sich auch auf