Navarro i Fàbrega 2011
Navarro i Fàbrega, Francesc (2011): Padampa Sangye (pha dam pa sangs rgyas). Un mahāsiddha indio en el Tibet. Vida y enseñanzas de Padampa Sanguie.- Editorial Dipankara SLU
Navarro i Fàbrega 2011 Read More »
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
Navarro i Fàbrega, Francesc (2011): Padampa Sangye (pha dam pa sangs rgyas). Un mahāsiddha indio en el Tibet. Vida y enseñanzas de Padampa Sanguie.- Editorial Dipankara SLU
Navarro i Fàbrega 2011 Read More »
„negative Zustände (ngan ‚gro). Die drei niederen Zustände der Höllenwesen, der hungrigen Geister und der Tiere.“ Dakpo Tashi Namgyal (2018), Glossar
Nach Khenchen Thrangu Rinpoche einer der Hauptschüler von Marpa. „Dann reiste Rechungpa nach Südtibet, um die Höhle zu besuchen, in der Marpa sich aufgehalten und praktiziert hatte. Dort traf er Ngok Shedang Dorje, den Sohn von Ngok Chöku Dorje, einem von Marpas Hauptschülern. Shedang Dorje war ein guter Praktizierender, und als er erfuhr, dass Rechungpa
„nicht-analytische Beendigungen (so sor brtags pa ma yin pa’i ‚gog pa). Nicht-analytische Beendigungen, oder Beendigungen, die nicht aus dem Wissen resultieren, sind vorübergehende Abwesenheiten von geistigen Leiden aufgrund der Unvollständigkeit der notwendigen Bedingungen. Wenn man sich zum Beispiel intensiv auf eine bestimmte Aufgabe konzentriert, fühlt man sich nicht müde, aber Gefühle der Müdigkeit werden zurückkehren.“
nicht-analytische Beendigungen Read More »
„nicht-implikative Negation (med dgag). Eine Negation, die nichts anzeigt oder impliziert anstelle des Objekts der Negation. Die andere Hauptart der Negation, die in der indo-tibetischen Debatte verwendet wird, ist eine implizierende Negation (ma yin dgag), die etwas anstelle des Objekts der Negation impliziert oder bejaht.“ Dakpo Tashi Namgyal (2018), Glossar
nicht-implikative Negation Read More »
„nimitta (Skt., Zeichen). Fachbegriff in der buddhistischen Psychologie und Philosophie, der das Erkennen oder Begreifen von Formen bezeichnet. Der Begriff bezeichnet die grundlegenden Daten der Wahrnehmung wie Farben, Formen, Klänge usw., die dann durch die Ideation (samjna) verarbeitet werden.“ (Keown 2003, übersetzt) Der Ausdruck <nimitta> beschreibt eine Wahrnehmungsform „charakteristische Zeichen der natürlichen Vorstellungskraft (prakŗtivikalpa) (die
‚Nyingma‘ bezeichnet eine der großen Schulen des Buddhismus in Tibet. „Die Nyingma waren nie wirklich eine Schule als solche, obwohl sie seit der Neugestaltung des tibetischen Buddhismus außerhalb Tibets nun eher eine Schule sind, mit einer erkennbaren Identität und einem Oberlama. In der Vergangenheit bezog sich der Name Nyingma auf Lehrer, die ihre Linie bis
Benachrichtigungen