Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Pa Dampa Sangye

Schüler von Serlingpa (Dharmakirti), Aryadeva, Asanga und Shantideva sowie in Bezug auf Vater-Tantra: Buddhagupta, Karmavajra und Nagabodhi. Lehrer des Mutter-Tantra: Indrabhuti, Dombhipa und Lilavajra. Als seine Mahamudra-Lehrer gelten Charyapa, Saraha und Maitrīpa (vgl. Navarro i Fàbrega 2011) Lehrer von Machik Labdrön Pa Dampa Sangye (-1117) „Das Leben von Padampa Sangye zu erklären, ist keine leichte […]

Pa Dampa Sangye Read More »

, ,

Padmafamilie, Eigenschaften

„Die nächste Familie ist Padma, was wörtlich “Lotusblume” bedeutet. Das Symbol der erleuchteten Padmafamilie ist der Lotus, der im Schlamm wächst und blüht und dennoch rein und sauber aus ihm hervorkommt, jungfräulich und licht. Die Padmaneurose hat mit Leidenschaft zu tun und einer Eigenschaft von Greifen und Besitzenwollen. Wir sind ganz und gar in Verlangen

Padmafamilie, Eigenschaften Read More »

, , , , , ,

Padmafamilie, Störgefühle

„Der blockierende Geisteszustand einer Padma-Persönlichkeit ist intensives Verlangen, Wollust und Begierde. Padma-Menschen wünschen sich, durch ihre Anziehungskraft Situationen und Menschen zu manipulieren. Wenn man heutzutage beurteilt, ob jemand attraktiv ist oder nicht, verwendet man gern den Begriff heiß. Das ist ein idealer Ausdruck für die Padma-Familie, deren Element Feuer ist. Wenn Sie sagen, dass jemand

Padmafamilie, Störgefühle Read More »

, , , , , ,

Padmasambhava

Indischer buddhistischer Meister und tantrischer Adept, der in Tibet unter der Bezeichnung Guru Rinpoche, „Kostbarer Guru“, weithin als „zweiter Buddha“ verehrt wird. Im Tibetischen ist er auch als Padma ‚byung gnas (Pemajungne), „der Lotusgeborene“, bekannt, was seinen Sanskrit-Namen übersetzt. Es ist schwierig, die vielen Legenden, die sein Leben und seine Taten umgeben, zu beurteilen, obwohl

Padmasambhava Read More »

, , ,

Paiṇḍapā

Lehrer von Marpa Chökyi Lodrö. Bei einer anderen Gelegenheit versammelte sich eine große Anzahl von Yogis, um ein gaṇacakra zu feiern. Viele von ihnen waren mit asketischem Verhalten beschäftigt, wie Kusu- lu der Ältere, [Ku-su-lu] der Jüngere und andere. Zu dieser Zeit kamen auch ein Yogin, der auf einem Schakal ritt, und ein anderer auf

Paiṇḍapā Read More »

, , ,

Pamo

„Pamo ist die weibliche Form des Begriffs für einen Helden, übersetzt mit „Heldin“. Pamo zeigt Taras heldenhaften Mut und ihr Engagement für die Befreiung aller Wesen. Sie spielt nicht ein paar Tage lang die Heldin, um dann im nächsten Monat das Projekt fallen zu lassen. Sie hat eine ununterbrochene heroische Natur – nie müde, nie

Pamo Read More »

Pāramitā

Skr. pāramitā Tib. pha rol to phyin pa Dt. erleuchtete Qualität „Man spricht, vor allem in der Mahayana-Tradition, von sechs Pāramitā, manchmal, vor allem im Theravada, auch von zehn Pāramī. Die sechs Tugenden im Lotus-Sutra des Mahayana sind: Freigebigkeit (Dāna paramita, tib. jin pa), ethische Richtlinien oder transzendente Disziplin und Moral (Śīla paramita, tib. ka

Pāramitā Read More »