Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Tantrismus und Klosterleben

Konflikt zwischen Wald und Akademie

„Der Buddhistische Tantrismus wurde in Tibet zu einem spirituellen System kodifiziert. Während der letzten Periode des Buddhismus in Indien stellte der Tantrismus eine Lebensweise dar, die mit dem monastischen Leben konkurrierte. Zum Teil spiegelt dies einen alten indischen Dualismus von gewöhnlichem Leben versus Rückzug in den Wald wider, mit der Komplikation, dass die weltliche Existenz durch die klösterlichen Universitäten des Nordens repräsentiert wurde. Das Eindringen der Tantras in die Akademien löste einen Konflikt an zwei Fronten aus. Philosophisch gesehen war der intuitiv-ekstatische Ansatz der Tantras für viele Logiker des späten Mahāyāna geschmacklos. In ethischer Hinsicht empfanden einige tantrische Praktiken das Kloster als eine unwirtliche Umgebung, weil dort Alkohol und Frauen verboten waren. Diese Praktiken könnten in der Tat in erster Linie entwickelt worden sein, um die Überlegenheit des Vajrayāna gegenüber der Moral der gewöhnlichen Religiosität zu etablieren.

Der Tantrismus wurde schließlich von der buddhistischen Scholastik absorbiert. Ein Genre von „drei Gelübden“-Texten versucht, den monastischen Kodex, die altruistische Ethik des Bodhisattava und die tantrischen „Gelübde“ (Samaya) zu koordinieren. Und einige Philosophen etablierten eine untergeordnete Rolle für die logische Philosophie im religiösen Leben. Bevor es jedoch dazu kam, sahen sich einige Akademiker mit der Notwendigkeit konfrontiert, das klösterliche Leben zu verlassen, um eine spirituelle Karriere zu verfolgen. Die Geschichte von Nāropa (übersetzt Guenther 1963) ist ein anschauliches Beispiel. Ein anderes ist die Geschichte seines Zeitgenossen, Maitrīgupta.“

(Tatz 1987, übersetzt)