Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Terje/Sacchet 2024

Sparby, Terje / Sacchet, Matthew D. (2024): Toward a Unified Account of Advanced Concentrative Absorption Meditation: A Systematic Definition and Classification of Jhāna. In: Mindfulness (2024) 15:1375–1394

(https://doi.org/10.1007/s12671-024-02367-w)

Abstract (übersetzt)

„Ziele

Die jhānas sind eine Reihe fortgeschrittener meditativer Zustände der konzentrativen Absorption (ACAM), die durch Meditation erreicht werden. Während sie früher vor allem im klösterlichen Rahmen kultiviert wurden, werden die jhānas in einer Reihe von modernen Meditationshandbüchern sowohl offen diskutiert als auch beschrieben, wie sie von Laien erreicht werden können. Gleichzeitig schreitet die phänomenologische und neurowissenschaftliche Erforschung der jhānas voran. Obwohl sich die Beschreibungen der jhānas in zeitgenössischen jhāna-Handbüchern bis zu einem gewissen Grad überschneiden, gibt es auch erhebliche Unstimmigkeiten. Unser Ziel ist es, gemeinsame Merkmale von jhāna in Meditationshandbüchern zu identifizieren, Unstimmigkeiten zu identifizieren und zu diskutieren und eine umfassende und konsistente Darstellung von jhāna zu geben.

Methoden

Es wurde eine Literaturrecherche und -auswertung durchgeführt. Die Suche ergab acht Meditationshandbücher, die phänomenologisch reichhaltige Darstellungen des gesamten Spektrums der jhānas bieten. Gemeinsame Merkmale und Diskrepanzen in den verschiedenen Darstellungen der jhānas wurden durch den Vergleich von Begriffen und Beschreibungen ermittelt. Ergebnisse Wir bieten eine allgemeine Definition von jhāna an, unterscheiden drei Arten von jhāna und untersuchen phänomenologische Dimensionen, die möglicherweise angesprochen werden müssen, um die Erfahrung von ACAM umfassend zu formulieren.

Schlussfolgerungen

Um wissenschaftliche Strenge zu gewährleisten, muss die Untersuchung von jhāna sowohl von den Gemeinsamkeiten als auch von den Unterschieden in den bestehenden Darstellungen von jhāna geprägt sein. Obwohl es Unterschiede gibt, können diese auch systematisiert werden.“