Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Tsang Nyön Heruka

Tsang Nyön Heruka (1452-1507) wurde 1452 in Upper Nyang in Tsang (Westtibet) geboren. Er war bereits als Kind im Kloster, das er mit 18 Jahren verließ, um auf Wanderschaft zu gehen. Hier traf er seinen Guru, Shara Rabjampa und es folgten Jahre der Zurückgezogenheit und des Retreates. Schließlich trat er in Sakya-Kloster ein und setzte seine Studien fort. Das Klosterleben aber war nicht seines, er wurde des Klosters verwiesen und führte in der Folge das Leben eines ‘unangepassten, unkonventionellen Mönches’. Worin seine Exzentrik bestand, konnte ich nicht erfahren.

Immerhin war er als Autor und Gelehrter ein sehr geachteter Mann. Zudem war er ein berühmter Praktizierer und ein begehrter Lehrer. Bereits als junger Mann vollendete er die Zusammenstellung der Gesänge Milarepas und dessen Biographie. “Später arbeitete Tsang Nyön viele Jahre lang an einer vielbändigen Zusammenstellung der Lehren der Hörenden Linie (T: snyan-brgyud). Diese Lehren, verbunden mit der Cakrasaṃvaratantra, waren spezielle Belehrungen, die Marpa von seinem Guru, Nāropa, auf seiner letzten Reise nach Indien erhielt. Marpa gab sie an seinen Hauptschüler Milarepa weiter, der sie seinerseits an drei seiner Hauptschüler – Gampopa, Rechungpa und den Lehrer von Ngen Dzong – weitergab. Tsang Nyön selbst gehörte zu der Linie, die durch Rechungpa weitergegeben wurde. […]

Um 1505, während seiner letzten Jahre, diktierte Tsang Nyön die Biographie und die Lieder von Marpa. Er tat dies in Chuwar, einer der berühmten Höhlen, in denen Milarepa meditiert hatte. Er starb zwei Jahre später, im Alter von vierundfünfzig Jahren (1507), in Rechung Phuk (Höhle von Rechungpa).” (Nālandā Translation Committee 2017)

Aktivitäten als Buchdrucker

„Was die Bka‘ brgyud-Tradition betrifft […], scheint eines der frühesten Druckprojekte der Druck eines großen Ratnagotravibhāgavyākhyā-Kommentars von ‚Gos lo tsā ba Gzhon nu dpal (1392-1481) gewesen zu sein, der 1479 vom Phag mo gru pa-Herrscher Ngag gi dbang phyug grags pa (1439-1495) hergestellt wurde. Es folgte die Drucktätigkeit des Einsiedlers Gtsang smyon he ru ka Rus pa’i rgyan can (1452-1507), die im Fürstentum La stod lho in Südtibet stattfand. In den Jahren 1488-1495 leitete er die Veröffentlichung der Hagiografie und der Lieder des berühmten Bka‘ brgyud-Einsiedlers Mi la ras pa [Milarepa] (1052-1111/1123; alternativ Mid la ras pa geschrieben) aus dem elften Jahrhundert und veröffentlichte um 1505 die Hagiografie von Mi la ras pas Lehrer [Marpa] Mar pa chos kyi blo gros (1002/1012-1097).

Sechs von Gtsang Smyons Schülern wurden in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts sehr aktive Verleger, als sie Hagiografien, Lieder und Werke der Gründerväter der Bka‘ brgyud-Tradition zusammenstellten und druckten.“ (Kragh 2013, übersetzt)

Links