Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Wandermönche zur Zeit des Buddha Gautama – śramaṇas, Yogins und Asketen

(nach Eliade 1978)

Zu Beginn des sechsten Jahrhunderts erlebte das Indien eine der spirituellen Blüte. Seite an Seite mit den Mönchen und Mystikern, die der brahmanischen Tradition folgten, gab es zahllose Gruppen von śramaṇas („diejenigen, die sich anstrengen; Pali, samana): wandernde Asketen (parivrājaka), unter denen es Yogins, Magier und Dialektiker („Sophisten“) und sogar Materialisten und Nihilisten gab, Vorläufer der Cārvākas und der Lokāyatas. Bestimmte Arten wandernder Asketen gehen auf die vedische und postvedische Zeit zurück. Von den meisten von ihnen wissen wir außer ihren Namen nur wenig. Ihre Lehren werden fragmentarisch in buddhistischen und jainistischen Texten erwähnt; sie werden sowohl von den Jainisten als auch von den Buddhisten angegriffen und oft absichtlich verzerrt und lächerlich gemacht.

Wahrscheinlich haben jedoch alle diese śramaṇas die Welt verlassen, angewidert von der Eitelkeit des menschlichen Lebens und von der im brahmanischen Ritual implizierten Doktrin. Es war der Mechanismus der Seelenwanderungen und ihre geheimnisvolle treibende Kraft, der Akt (karma), den die śramaṇas zu verstehen und zu beherrschen versuchte. Sie bedienten sich vieler und verschiedener Methoden, von extremer Askese, parayogischer Ekstase und empirischer Analyse der Materie bis hin zu abstraktester Metaphysik, orgiastischen Praktiken, extravagantem Nihilismus und vulgärem Materialismus. Die gewählten Mittel hingen zum Teil von dem Wert ab, der dem Akteur zugeschrieben wurde, der aufgrund des Karmans zur Auswanderung verurteilt war. War dieser Wert ein psychischer, verderblicher Organismus oder ein unzerstörbares und unsterbliches Selbst? Im Wesentlichen war dies dasselbe Problem, das von den frühesten Upanishaden (§ 80) aufgeworfen wurde und das immer im Zentrum des indischen Denkens bleiben würde.

Die buddhistischen und Jain-Texte sprechen manchmal nur von den Lehren bestimmter religiöser Sektierer, ohne ihre Namen zu nennen. So bietet z.B. die Brahmajala Sutta einen langen Katalog von Lehren: „Einige spekulieren über die vergangenen Zyklen von Dauer, indem sie die Ewigkeit des Selbst (atta; Skr. ātman) und der Welt bejahen und durch eine psychische Disziplin (die die des Yoga mit samādhi ist) wunderbare Kräfte erwerben, wie z.B. die Erinnerung an ihr früheres Leben. Einige bejahen jetzt eine Ewigkeit, jetzt eine Nicht-Ewigkeit, indem sie z.B. das ewige Brahman seinen vergänglichen Schöpfungen entgegenstellen. Einige gestehen die Unendlichkeit, andere die Endlichkeit der Welt ein. . . . Einige Agnostiker weichen allen Fragen aus. Einige nehmen an, dass das Selbst und die Welt ohne Ursache entstanden sind. Eine andere Gruppe spekuliert über die kommenden Zyklen und stellt sich das Werden des Selbst nach der Auflösung des Körpers vor. Dieses Selbst kann bewusst sein oder sogar Form haben, oder es kann ohne Form oder Formlosigkeit sein, also fremd im Bereich der Form, endlich oder unendlich, und unglückliche Gefühle erleiden. Oder es ist unbewusst, oder weder bewusst noch unbewusst, und alles wird ihm abgesprochen, usw.“. (zusammengefasst von J. Filliozat, L’Inde classique, Band 2, S. 512). Dieser Katalog ist umso wertvoller, als einige der angegriffenen Lehren von verschiedenen buddhistischen Schulen wieder aufgegriffen und weiterentwickelt werden.

Zusätzlich zu diesen anonymen Lehren sind in den Quellen die Namen einiger Sekten erhalten geblieben. Die wichtigsten unter ihnen werden wir weiter unten betrachten: die Ājīvikas, deren Hauptmeister Makkhali war Gośāla, und die Nigranthas (die „Ortslosen“), d.h. die Jains, Schüler von Mahāvīra. Was die Meister Gautamas, Ārāḍa Kālāma und Udraka betrifft, so übertraf Buddha sie zwar an Intelligenz und Konzentrationsfähigkeit, aber ihr Einfluss auf seine Meditationsmethode war beträchtlich.

Auch in der Sāmaññaphala Sutta (Dīgha 1. 47 ff.) werden die sechs rivalisierenden Meister des Buddha erwähnt. Von jedem von ihnen wird uns gesagt, dass er das „Oberhaupt einer Gemeinschaft“ sei, ein berühmter „Gründer einer Sekte, geachtet wie ein Heiliger, verehrt von einer Menge von Menschen, im fortgeschrittenen Alter“. Purāṇa Kassapa scheint gepredigt zu haben, dass die Tat keinen Wert hat; Ajita Keśakāmbala bekannte sich zu einem Materialismus, der dem der Cārvākas nahe steht; Pakudha Kaccāyana lehrte die Ewigkeit der sieben „Körper“ (kāya, d.h. der „Körper“ der Erde, des Wassers, des Feuers, des Windes, der Lust, des Schmerzes und des Lebens); und Sañjaya lehrte wahrscheinlich Skepsis, denn er vermied jede Diskussion. Die beiden anderen sind Makkhali Gośāla und Nigaṇṭha Nātaputta, d.h. Mahāvīra; letzterer wird in den buddhistischen Quellen kaum erwähnt, obwohl er die wichtigste religiöse Persönlichkeit unter den Zeitgenossen Buddhas war.

Mehrere Suttas beziehen sich auf Begegnungen mit dem paribbājakas, aber die Texte betonen eher die Antworten des Gesegneten als die Lehren und Manieren seiner Gesprächspartner. Er wirft ihnen zum Beispiel vor, in ihre eigene Askese vernarrt zu sein, andere zu verachten, zu glauben, dass sie ihr Ziel erreicht haben, und sich selbst dazu zu gratulieren, eine übertriebene Meinung von ihren Leistungen zu haben usw. Er erklärt, dass das, was den wahren Samana oder Brahman charakterisiert, nicht seine äußere Erscheinung, seine Buße oder seine körperliche Abtötung ist, sondern seine innere Disziplin, Nächstenliebe, Selbstbeherrschung, Freiheit von Aberglauben und seine Kontrolle über seine intellektuellen Prozesse. (Nach Eliade 1978, übersetzt und zusammengefasst)

Ähnliche Einträge