Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Yang etal 2023

Yang, Winson Fu Zun/ Chowdhury, Avijit/ Bianciardi, Marta/ Lutterveld, Remko van/ Sparby, Terje/ Sacchet, Matthew D. (2024): Intensive whole-brain 7T MRI case study of volitional control of brain activity in deep absorptive meditation states. In: Cerebral Cortex, 2024, 34, 1–16

(https://doi.org/10.1093/cercor/bhad408)

Abstract (übersetzt)

Jhanas sind tiefe Geisteszustände, die durch fortgeschrittene Meditation erreicht werden und wertvolle Einblicke in die Natur des Bewusstseins sowie Werkzeuge zur Steigerung des Wohlbefindens bieten. Die Neurophänomenologie ist jedoch aufgrund methodischer Schwierigkeiten und der Seltenheit fortgeschrittener Meditationspraktiker begrenzt. Wir haben eine hochgradig explorative Studie durchgeführt, um die Neurophänomenologie von Jhanas in einer Fallstudie mit intensiv beprobten, erfahrenen Meditierenden (4 Stunden 7T fMRI, erhoben in 27 Sitzungen) zu untersuchen, die Jhana-Meditation durchführten und unmittelbar danach spezifische Aspekte der Erfahrung bewerteten. Lineare gemischte Modelle und Korrelationen wurden verwendet, um die Beziehungen zwischen Gehirnaktivität und Jhana-Phänomenologie zu untersuchen. Wir identifizierten charakteristische Muster der Gehirnaktivität in spezifischen kortikalen, subkortikalen, Hirnstamm- und Kleinhirnregionen, die mit Jhana in Verbindung stehen. Darüber hinaus beobachteten wir Korrelationen zwischen Gehirnaktivität und phänomenologischen Qualitäten der Aufmerksamkeit, Jhana-Qualitäten und narrativer Verarbeitung, was die besondere Natur von Jhanas im Vergleich zu nicht-meditativen Zuständen hervorhebt. Unsere Studie liefert den bisher stichhaltigsten Beweis dafür, dass die Jhana-Praxis das Bewusstsein dekonstruiert, und bietet einzigartige Einblicke in das Bewusstsein sowie bedeutende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden.“

Diskussion (übersetzt)

„Mit Hilfe eines intensiven Fallstudiendesigns haben wir eine explorative und zugleich umfassende neurophänomenologische Analyse der Gehirnaktivität während der Jhana-Meditation durchgeführt. Unsere Studie ist insofern umfassend, als wir die Gehirnaktivität auf der Ebene des gesamten Gehirns, einschließlich des selten untersuchten Hirnstamms und Kleinhirns, mit hoher räumlicher Auflösung unter Verwendung von fMRT-Daten mit extrem hoher Feldstärke und strengen statistischen Schwellenwerten analysiert haben. Dies ist die zweite MRT-Studie über Jhana, die bisher durchgeführt wurde, und die gründlichste. Wir berichten über mehrere Schlüsselergebnisse: (1) Die Muster der lokalen Hirnaktivität sind in allen Hirnregionen und Jhanas einzigartig; (2) die Hirnaktivität während Jhanas unterscheidet sich von gewöhnlichen Bewusstseinszuständen; und (3) die phänomenologischen Qualitäten von Jhanas werden durch spezifische Hirnaktivierungen dargestellt. Unsere Daten unterstützen die Phänomenologie fortgeschrittener meditativer Praktiken mit Hilfe moderner neurowissenschaftlicher und neurophänomenologischer Ansätze. Diese Ergebnisse sind von erheblichem Wert für die Erforschung des Bewusstseins und die breitere Anwendung von Jhana-Praktiken in einem psychologischen Kontext. Jhanas sind fortschreitende und systematische Bewusstseinszustände, die sich mit zunehmender Aufmerksamkeitstiefe, abnehmender narrativer Verarbeitung und dem Auftauchen von positiven Affekten und Belohnungen weiterentwickeln (Gunaratana 19881). […]

Auch wenn unsere Ergebnisse für den Einzelnen spezifisch sein mögen, gibt es zwingende Hinweise darauf, dass diese neurophänomenologischen Ergebnisse eng mit den Beschreibungen von Jhanas in alten kontemplativen Texten übereinstimmen. Daher sollten zukünftige Studien die Beschreibungen von Jhanas, die in alten kontemplativen Texten zu finden sind, mit modernen neurophänomenologischen Methoden empirisch untersuchen.“ (ebd.)

  1. Gunaratana MH. The Jhanas in Theravada Buddhist meditation. Sri Lanka: Buddhist Publication Society; 1988. ↩︎