Indien

Ā B C D G H J K M N P S T U V W Z
Va Ve Vi

Vaibhāṣika

„Vaibhāṣika. (T. Bye brag smra ba). In Sanskrit: „Anhänger der Vibhāṣā“; die Ābhidharmikas, die mit der Sarvāstivāda-Schule des Abhidharma verbunden sind, vor allem in Kashmir-Gandhāra in Nordwestindien, aber auch in Bactria.  […] Der grundlegende Text der Vaibhāṣika-Schule ist die Abhidharmamahāvibhāṣā (auch Mahāvibhāṣā genannt), ein gewaltiges enzyklopädisches Kompendium der Sarvāstivāda-Lehre. Die Vaibhāṣikas behaupteten, dass die Mahāvibhāṣā […]

Vaibhāṣika Read More »

, , ,

Vaiśāli

Vaiśālī (pali: Vesālī) „Konzil von Vaiśālī . Das so genannte „Zweite Konzil“ fand 100 oder 110 Jahre nach dem Konzil von Rājagṛiha statt und wurde in Vaiśālī abgehalten. Es entstand aus einem Streit über die klösterlichen Praktiken und insbesondere über den Umgang der Mönche mit Geld. Eine Fraktion, die Vrjiputrakas (oder Vajjianer), behauptete, dass dies,

Vaiśāli Read More »

, , ,

Vasubandhu

Vasubandhu wurde etwa im 4. Jhdt. im Nordwesten Indiens in eine Hindu-Familie in Puruṣapura (heute Peshawar) im Bundesstaat Gāndhāra im Nordwesten Indiens geboren. Keown (2003) hebt hervor, dass Vasubandhu zunächst den Sarvāstivāda-Abhidharma studierte und sich damit unzufrieden dem Mahayana zuwandte. Hier gilt er als einer der einflussreichsten Begründer der Yogācāra-Schule. „Er schrieb zwei Schlüsselwerke, die

Vasubandhu Read More »

, ,

Vedānta

„Vedānta“ bedeutet wörtlich: Letzte Abschnitte der Veden. So kann man sagen, dass sich die Vedānta-Philosophie an den Upanishaden orientiert, weil diese die letzten Abschnitte der Veden sind. Die Veden wiederum sind eine (ursprünglich mündliche) Überlieferung, welche zu der indo-europäischen Bevölkerung gehört, die sich Arier nennt und etwa im 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung in Indien

Vedānta Read More »

,

vikalpa

vikalpa (skr) (rnam rtog, tib.) Gedanke, Konzept, Imaginationsfähigkeit des Geistes “Die Welt ist nur das eigene Spiel des Geistes  Einer der umfassendsten Begriffe im Buddhismus im Allgemeinen und im Yogācāra im Besonderen ist vikalpa (tib. rnam rtog), mit den verwandten kalpanā (tib. rtog pa), parikalpa (tib. kun rtog) und ihren Verwandten. Sie alle haben die

vikalpa Read More »

, , ,

Virupa

Virupa lebte im 9. Jhdt in Indien. Heute bewahrt die Sakya-Schule die lamdre (‚Pfad und Ergebnis‘) Lehren, die von Virupa übertragen wurden. „Mahasiddha Virupa, der Herr aller Yogis, wurde […] in einer königlichen Familie in Ostindien geboren. Später gab er das Leben eines Prinzen auf, um Mönch zu werden. Er erhielt die Ordination durch den

Virupa Read More »

, ,
Nach oben scrollen