alaya
(Keown 2003)
We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.
ālayavijñāna oder ālaya-vijñāna (Skt.). „Die frühe buddhistische Geistesbewegung analysierte das Bewusstsein (vijñāna) als sechs Arten, die den fünf physischen Sinnen (d.h. dem visuellen Bewusstsein usw.) entsprechen, und fügte das geistige Bewusstsein (manovijñāna) als sechstes hinzu. Mehrere Rätsel legten jedoch nahe, dass dieses Modell unzureichend war. Wenn man zum Beispiel über einen längeren Zeitraum hinweg völlig
„Zusammen mit Maitreyanatha, dem historischen Mitbegründer der Yogacara-Schule des Mahayana Buddhismus und Halbbruder von Vasubandhu. Er wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. in Nordwestindien geboren und gehörte ursprünglich der Mahisasaka-Schule an, wurde aber später zum Mahayana bekehrt. Nach vielen Jahren intensiver Meditation schrieb er viele der wichtigsten Yogacara-Abhandlungen wie das Yogacarabhumi Sastra, das Mahayanasamgraha und
„Asmi-māna: wörtlich: ‚Ich bin‘-Einbildung, ‚Ego-Einbildung‘, kann vom gröbsten Stolz und Selbstbehauptung bis zu einem subtilen Gefühl der eigenen Besonderheit oder Überlegenheit reichen […] Es nimmt fälschlicherweise an, dass eine Entität ‚Ich‘ real und präsent ist. Sie basiert auf dem Vergleich von sich selbst mit anderen und kann sich daher auch als Gefühl der Unterlegenheit oder
(T. chos dang chos nyid rnam ‚byed ཆོས་དང་ཆོས་ཉིད་རྣམ་འབྱེད་) oder die Unterscheidung zwischen Dharma und Dharmata bekannt, ist ein Mahayana-Traktat, das die Unterscheidung zwischen dharma (Phänomenen) und dharmatā (der intrinsischen Natur der Phänomene) untersucht. In der tibetischen Tradition wird dieser Text als eine der fünf Abhandlungen identifiziert, die Asaṅga direkt vom künftigen Buddha Maitreya offenbart wurden.
Dharmadharmatāvibhāga Read More »
„Es gibt viele verschiedene Weisen, die Lehren Buddhas zu gliedern. Eines der gängigen Modelle ist das der „drei Drehungen des Dharmarades“ oder der „drei Runden der Übertragung des Dharma“. Jede Runde wurde an einem unterschiedlichen Ort und zu einer unterschiedlichen Zeit im Leben des Buddha von ihm gelehrt. Dabei unterscheiden einige spätere Gelehrte, wie beispielsweise
Die drei Drehungen des Dharmarades Read More »
„Feststellung der gleichzeitigen Beobachtung (lhan cig dmigs nges). Argumentation, die im Yogācāra System verwendet wird, um zu beweisen, dass das wahrnehmende Subjekt und sein Objekt nicht verschieden sind. Wenn ein Objekt dem visuellen Bewusstsein erscheint, finden sein Erscheinen und die Wahrnehmung desselben gleichzeitig statt. Es gibt kein visuelles Objekt, das einem visuellen Bewusstsein nicht erscheint
Feststellung der gleichzeitigen Beobachtung (lhan cig dmigs nges) Read More »
„Eine der umstrittensten Sekten in Tibet war die Jonang-Schule (tib.: jo.nang.pa), gegründet von dem gelehrten Philosophen Dolpopa Sherab Gyaltshan (tib.: dol.po.pa.shes.rab.rgyal.mtshan) (1292-1361). Die Jonang-Tradition vertrat die einflussreiche Doktrin der „Leere von etwas anderem“ (tib.: gzhan.stong). Diese Ansicht, die aus dem Uttaratantra (tib.: rgyud.bla.ma) von Maitreya abgeleitet ist, besagt, dass die letztendliche Realität zwar leer von
Störende Emotion, „Ein Geistesfaktor, der, wenn er auftritt, bewirkt, dass man den inneren Frieden verliert und die eigenen Fähigkeiten beeinträchtigt, so dass man die Selbstbeherrschung verliert. […] Synonyme: störende Emotion oder Geisteshaltung; Verunreinigung; Leiden; geistiges Leiden; emotionales Leiden; Klesha“ (Study Buddhism) Analog der Unterscheidung zwischen manifesten mentalen Prozessen (skr. vijñāna) und latenten, impliziten Bewusstseinsinhalten (skr. ālayavijñāna)
„Kliśțamanas/manana vijñāna (behaftetes/denkendes Bewusstsein) Im Yogācāra-System der acht Bewusstseine ist das siebte kliśțamanas, das manchmal auch als mananavijñāna bekannt ist. In den Yogācāra-Texten sind zwei Arten von Manas zu finden. Insbesondere sagt der Mahāyānasangraha, dass diese Art von Bewusstsein auch Geist (citta) genannt wird. So sagte der Bhagavat: Geist (citta), manas und Bewusstsein (vijñāna).“ Von
Benachrichtigungen