Abhidharma

„(Skt.; Pali, Abhidhamma). Der Begriff bedeutet „höhere Lehre“ und bezeichnet die scholastische Analyse der religiösen Lehren. Das früheste Abhidharma-Material wurde über mehrere Jahrhunderte hinweg verfasst, beginnend um 300 v. Chr., und bildete den Inhalt der verschiedenen Sammlungen kanonischer scholastischer Abhandlungen (Abhidharma Pitaka) der verschiedenen frühen Schulen. Zu den einflussreichen späteren nicht-kanonischen Kompendien der Abhidharma-Lehren gehören das Abhidharma-kosa von Vasubandhu und das Abhidharma-samuccaya von Asaṅga.

Der Inhalt des Abhidharma stellt keine systematische Philosophie dar und widmet sich hauptsächlich der Klassifizierung und Analyse des in den Reden (Sutras) des Buddha enthaltenen Materials unter Verwendung eines speziellen analytischen Rahmens und einer technischen Terminologie. Die grundlegenden Lehren, die erörtert werden, sind bereits in anderen Teilen des Kanons enthalten und werden daher als selbstverständlich vorausgesetzt. Der Legende nach wurde das Abhidharma zum ersten Mal vom Buddha an seine Mutter gepredigt, als er sie nach ihrem Tod im Himmel besuchte. Die Legende besagt auch, dass der Buddha nach seiner Erleuchtung (bodhi) eine Woche damit verbrachte, die komplexen Lehren des Abhidharma in allen Einzelheiten in seinem Geist zu drehen.“ (Keown 2003, übersetzt)

abhidharma. (P. abhidhamma; T. chos mngon pa; C. apidamo/duifa; J. abidatsuma/taihō; K. abidalma/taebŏp 阿毘達磨/對法). Im Sanskrit ist abhidharma eine Präpositionalverbindung, die sich aus abhi- + dharma zusammensetzt. Die Verbindung wird in der Regel so interpretiert, dass abhi gleichbedeutend mit uttama ist und „höchstes“ oder „fortgeschrittenes“ Dharma (d.h. Doktrinen oder Lehren) bedeutet, oder abhi bedeutet „zum Dharma gehörend“. Die sarvāstivāda-Sanskrit-Tradition folgt in der Regel der letzteren Etymologie, während die theravāda-Pāli-Tradition die erstere bevorzugt […}.

Diese Definitionen deuten darauf hin, dass das Abhidharma als eine präzise (P. nippariyāya), endgültige (paramārtha) Bewertung des Dharma verstanden wurde, die in seiner diskursiven (P. sappariyāya), konventionellen (saṃvṛti) Form in den sūtras präsentiert wurde. Während die sūtras eine eher subjektive Darstellung des Dharma boten, die sich auf weltliche Redewendungen, Gleichnisse, Metaphern und persönliche Anekdoten stützte, um ihr spezifisches Publikum anzusprechen, lieferte das Abhidharma eine objektive, unpersönliche und hochtechnische Beschreibung der spezifischen Merkmale der Realität und der kausalen Prozesse, die das Entstehen und Vergehen bestimmen.

Es gibt zwei unterschiedliche Theorien für die Entstehung des Abhidharma als eigenständige Gattung der buddhistischen Literatur. Die eine Theorie, die von den meisten westlichen Gelehrten akzeptiert wird, geht davon aus, dass sich der Abhidharma aus den „Matrizen“ (S. mātṛkā; P. mātikā), den numerischen Listen der Dharmas, entwickelt hat, die als Gedächtnisstütze für die systematische Organisation der Lehren des Buddha dienten. Solche Dharma-Listen finden sich sogar in der sūtra-Literatur und sind wahrscheinlich ein unvermeidliches Nebenprodukt der mündlichen Überlieferung der frühen buddhistischen Texte. Eine zweite Theorie, die von japanischen Gelehrten favorisiert wird, besagt, dass sich der Abhidharma aus katechistischen Diskussionen (abhidharmakathā) entwickelt hat, in denen ein dialogisches Format zur Klärung problematischer Fragen der Lehre verwendet wurde. Der dialogische Stil taucht auch in den sūtras auf, wo der Buddha beispielsweise eine kurze Erklärung der Lehre (uddeśa; P. uddesa) abgibt, deren Bedeutung durch Exegese (nirdeśa; P. niddesa) herausgearbeitet werden muss; tatsächlich war Mahākātyāyana, einer der zehn Hauptschüler des Buddha, für sein Geschick in solchen Erklärungen bekannt. Dieser Stil war in den sūtras so ausgeprägt, dass er sogar als eine der neun oder zwölf Gattungen der buddhistischen Literatur aufgeführt wurde (genauer gesagt: vyākaraṇa; P. veyyākaraṇa).

Der Überlieferung nach lehrte der Buddha den Abhidharma zuerst seiner Mutter Mahāmāyā, die kurz nach seiner Geburt gestorben und als Gottheit im tuṣita-Himmel wiedergeboren worden war. Er traf sie im Himmel der Dreiunddreißig […], wo er ihr und den anderen Gottheiten dort den Abhidharma erklärte und diese Lehren Śāriputra vortrug, wenn er jeden Tag hinabstieg, um seine Almosenrunde zu machen. Śāriputra war als ein Meister des Abhidharma bekannt. Der Abhidharma beschreibt in erster Linie die Schulung in höherer Weisheit […] und beinhaltet sowohl analytische als auch synthetische Formen der Lehrexegese.

Die scholastische Literatur, die sich aus diesem exegetischen Stil entwickelt hat, wurde im abhidharmapiṭaka zusammengefasst, einem der drei Hauptabschnitte des buddhistischen Kanons oder tripiṭaka, zusammen mit dem sūtra und dem vinaya, und befasst sich in erster Linie mit scholastischen Diskussionen über Erkenntnistheorie, Kosmologie, Psychologie, karman, Wiedergeburt und die Bestandteile des Erleuchtungsprozesses und den Pfad (mārga) zur Erlösung. (In der mahayāna-Tradition wird dieses Abhidharmapiṭaka manchmal als umfassenderer „Abhandlungskorb“ oder śāstrapiṭaka umdefiniert).“ (Buswell/Lopez 2014, übersetzt, gekürzt)

Nach oben scrollen