Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

bka’ ‘gyur

„Bka‘-‚gyur, (tibetisch: „Übersetzung des Buddha-Wortes“), auch Bkaḥ-ḥgyur, Kagyur, Kan-gyur oder Kanjur genannt, die Sammlung der heiligen Literatur des tibetischen Buddhismus, die das „Wort des Buddha“ darstellt – im Unterschied zum bstan ‘gyur („Übersetzung der Lehren“), einer Sammlung von Kommentaren und verschiedenen Werken. Diese kanonische Literatur umfasst mehr als 1.000 Werke, von denen die meisten ursprünglich in Sanskrit verfasst und die meisten (mit großer Sorgfalt) nach dem 8. Sie wurden im 13. Jahrhundert zusammengetragen und in 100 Bänden veröffentlicht.

Das Bka‘-‚gyur beginnt mit einem Abschnitt über die Vinaya („klösterliche Disziplin“), der einzigen Gruppe von Werken, die viel mit der Pāli-Literatur des südlichen Buddhismus gemeinsam hat. Dann folgen einige hundert sūtras, meist der verschiedenen Mahāyāna-Schulen, aber auch einige Sarvāstivāda („Lehre, dass alles wirklich ist“) und mehrere Sammlungen von avadānas (Legenden von „edlen Taten“). Schließlich gibt es noch mehrere hundert Tantras, die speziellen Ritual- und Meditationstexte der für Tibet charakteristischen Vajrayāna-Form des Buddhismus. Letztere sind in vier Gruppen unterteilt, die jeweils weltliche Riten, religiöse Riten, traditionelle yogische Praktiken und die esoterischen Formen des tantrischen Yoga enthalten.“ (Britannica, übersetzt)

Ähnliche Einträge