Dharmadharmatāvibhāga

(T. chos dang chos nyid rnam ‚byed ཆོས་དང་ཆོས་ཉིད་རྣམ་འབྱེད་) oder die Unterscheidung zwischen Dharma und Dharmata bekannt, ist ein Mahayana-Traktat, das die Unterscheidung zwischen dharma (Phänomenen) und dharmatā (der intrinsischen Natur der Phänomene) untersucht.

In der tibetischen Tradition wird dieser Text als eine der fünf Abhandlungen identifiziert, die Asaṅga direkt vom künftigen Buddha Maitreya offenbart wurden.

Der zeitgenössische Übersetzer Cortland Dahl schreibt:

Wie der Titel schon andeutet, besteht das Hauptaugenmerk von Unterscheidung zwischen Phänomenen und ihrer intrinsischen Natur darin, die Phänomene, die unsere gewöhnliche, unerleuchtete Existenz (d.h. saṃsāra) ausmachen, und die intrinsische Natur oder dharmatā eben dieser Phänomene (d.h. nirvāṇa) klar abzugrenzen.

In knappen, kryptischen Versen zeigt die Abhandlung, wie der Geist in einen Zustand der Verwirrung gerät und wie dieser Prozess durch eine grundlegende Transformation des Geistes wieder rückgängig gemacht werden kann. Die Wurzel unserer Verwirrung, so erklärt Maitreya, ist die tief verwurzelte Tendenz zu glauben, dass die „äußeren“ Objekte, die unsere Erfahrung bevölkern, unabhängig von unserem Bewusstsein existieren. Diese verdinglichte Spaltung zwischen wahrnehmendem Subjekt und wahrgenommenem Objekt setzt eine Kettenreaktion von Verwirrung und zerstörerischen Emotionen in Gang, ein Prozess, der den Kreislauf des Leidens aufrechterhält. Wenn wir die Natur dieser scheinbar dualistischen Erfahrung erforschen, können wir jedoch erkennen, dass dies in Wirklichkeit eine falsche Unterscheidung ist. Der Kern von Maitreyas Botschaft ist die Einsicht, dass dieser grundlegende Wahrnehmungsfehler rückgängig gemacht werden kann, indem wir lernen, die Dinge so zu sehen, wie sie sind, und nicht durch die verzerrende Linse der dualistischen Wahrnehmung.“ (Encyclopedia of Buddhism)

„Was die Geschichte dieses Dharmas betrifft, so träumte der sogenannte große Gelehrte Maitreyanātha (d.h. Maitrīpa), als er sich in einem Kloster in Magadha aufhielt, dass ihm das Uttaratantra und der [Dharma]dharmatā[vibhāga] anvertraut wurden, die in einer vierstöckigen Sandelholz-Stūpa verborgen waren, und dass Maitreya selbst direkt auf [ihre Bedeutung] hinwies.

Im Allgemeinen betonte dies [Maitreya] direkt, nachdem er Ursache und Bedingung als zwei, [und letztere] und die Frucht als drei zusammengefasst hatte. Im Besonderen wies er direkt auf die Ursache hin, die die unveränderliche Sonne des Dharma ist. Später, als [Maitrīpa] erwachte, wurde er nicht weiser (wörtlich: „älter“), obwohl einige Dharma-[Lehren] in [seinem] Geist entstanden waren. Er dachte: „Obwohl ich vom Mitgefühl des edlen [Maitreya] selbst ergriffen wurde, hatte ich nicht die Kraft, [seine] Lehre zu begreifen. Dann ging er zu dem stūpa, den er zuvor umrundet hatte, und ein noch nie dagewesenes Licht zeigte sich ihm. Er fragte sich, ob es dort Belehrungen gab, öffnete [den stūpa] und erhielt [die Texte mit den Belehrungen].“

Aus: The Pith Instructions on the Mahāyāna Uttaratantra (Theg chen rgyud bla’i gdams pa)  übers. aus Mathes 2015a

„Es gibt zwei [Arten der] Meditation über die Natur der Phänomene (dharmatā). Wenn man allmählich meditiert, meditiert man, dass alles, was erscheint, der eigene Geist ist, wie in einem Traum.

[Dann] meditiert man, dass [äußere] Dinge nicht aus sich heraus als etwas Materielles existieren [do not exist in their own right as something material], wie die Objekte in einem Traum.

[Dann] meditiert man, dass das Bewusstsein ohne ein [entsprechendes äußeres] Ding auch nicht aus sich heraus existiert, so wie das Bewusstsein einer nicht existierenden Vase nicht existiert.

Da keines von beiden existiert, meditiert man [schließlich], dass das Bewusstsein von vornherein nie existiert hat, nicht [wahrhaftig] existiert, genau wie der Himmel.

Wenn man augenblicklich meditiert, dass [sowohl Objekt als auch Subjekt] nicht existieren, verweilt man ohne das Aufkommen von Gedanken in der wahren Natur der Phänomene jenseits des Geistes. Das liegt daran, dass die eigenen verwirrten Gedanken nicht real sind.“

Aus: Guiding Explanation [on the basis] of the [Dharma] dharmatā[vibhāga] (Chos nyid kyi khrid)(zit. in Mathes 2015a, übersetzt)
Nach oben scrollen