Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Dumowa Tashi Özer

Dumowa Tashi Özer (geb. 15. Jh., gest. ca. 1545) „spielte eine entscheidende und bisher nicht anerkannte Rolle bei der Entwicklung des Achten Karmapa als buddhistischer Gelehrter.“ (Rheingans 2017)

„Tashi Özer erhielt seinen Namen noch im Kindesalter vom Siebten Karmapa zusammen mit einigen Belehrungen zur Meditation über das sechssilbige Mantra. Später erhielt er die Novizen-Ordination durch den Ersten Goshir Gyaltsab. Seine frühe Ausbildung erfolgte jedoch innerhalb der Geluk- und Sakya-Traditionen. Als junger Mann begegnete er erneut dem Siebten Karmapa und erhielt von ihm ein breites Spektrum an Belehrungen, die er angeblich gründlich meisterte und während eines ausgedehnten Retreats zahlreiche Visionen von Buddhas erlebte. Später wurde er ein bedeutender Lehrer der Kagyü-Tradition, insbesondere im Kloster Zurmang. Zu seinen Schülern gehörten einige der wichtigsten Kagyu-Hierarchen der damaligen Zeit, darunter der Achte Karmapa und der Dritte Goshir Gyaltsab.“ buddhanature.tsadra.org

„Dumowa Tashi Özer ist einer der wortgewandten Kagyupa-Kommentatoren des Ratnagotravibhāga. Er erhielt eine Ausbildung in der Geluk- und Sakya-Tradition, ist aber als Schüler des 7. Karmapa, Chödrak Gyatso, und als Lehrer des 8. Karmapa, Mikyö Dorje, am stärksten mit den beiden gelehrtesten Karmapas verbunden. Karmapa, Mikyö Dorje. Tashi Özers Kommentar, Herz der leuchtenden Sonne, basiert in erster Linie auf dem thematischen Abriss, den der 3. Karmapa, Rangjung Dorje, verfasst wurde. Der Kommentar bietet eine prägnante Zusammenfassung der beiden Interpretationen des Themas der Buddha-Natur in Tibet. Er schreibt:

Bei der Identifizierung der Natur der Buddha-Natur gibt es in Tibet unterschiedliche Behauptungen. Die Lamas der Gaden-Tradition behaupten, dass die Leerheit des Geistes, der leer von hypostatischer Existenz ist, was eine nicht-implikative Negation ist, die Buddha-Natur ist. Die Lamas der Sakya-Tradition behaupten, dass die Einheit von Leerheit und Klarheit des Geistes die Buddha-Natur ist. Der Herr Rangjung Dorje hat gelehrt:
Dieses gewöhnliche Bewusstsein selbst
ist die Sphäre der Wirklichkeit, die Buddha-Natur.
Es kann weder von erleuchteten Wesen verbessert werden
noch durch fühlende Wesen besudelt und verschlechtert werden.

Er sagt auch:
Wenn man also fragt: Worauf bezieht sich die Buddha-Natur? Es ist so, wie es in dem Vers gesagt wird:
Die leuchtende Natur des Geistes
Ist unveränderlich wie der Raum.
Die flüchtigen Verunreinigungen wie Anhaftung
die aus falschen Konzepten entstehen, können ihn nicht verunreinigen.

In Anlehnung an Rangjung Dorjes Position nimmt der Autor eine Zhentong-Position ein und argumentiert, dass die Buddha-Natur leer von flüchtigen Verunreinigungen, aber nicht leer von den transzendentalen Qualitäten der Erleuchtung ist. Er widerlegt die von anderen aufgestellte Behauptung, dass die Buddha-Natur eine vorläufige Lehre sei, und auch das Argument, dass die Buddha-Natur sowohl von ihrer eigenen Existenz als auch von zufälligen Verunreinigungen leer sei.“ buddhanature.tsadra.org

Ähnliche Einträge