- Schüler des 9. Karmapa Wangchuk Dorje
- Schüler des indischen Pandita Buddhanatha
„Jonang Tāranātha (1575-1634) ist einer der renommiertesten Historiker Tibets, dessen Schriften als besonders authentisch und zuverlässig gelten. Sein Werk ist im Hinblick auf die Geschichte des Buddhismus in Indien von besonderem Interesse. Mit dem Niedergang der buddhistischen Kultur in ihrem Geburtsland sind die möglicherweise vorhandenen historischen Aufzeichnungen und mündlichen Überlieferungen weitgehend verloren gegangen. Hier liegt Tāranātha großer Wert, denn indem er Material aus schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenträgt, vermittelt er uns ein bemerkenswert klares Bild von der späteren, speziell tantrischen Periode des indischen Buddhismus. […]
Die historischen und biographischen Werke von Jo-nang Tāranātha gehören zu den wichtigsten Quellen für Informationen über das Wachstum und die Entwicklung des Buddhismus in Indien. […] Obwohl Tāranāthas Werke mit einigen Vorbehalten verwendet werden müssen, wenn sie sich auf königliche Genealogie und politische Ereignisse beziehen, sind sie im Allgemeinen oft in der Lage, Licht auf das Wachstum und die Verbreitung des Buddhismus in dieser verwirrenden und wenig bekannten Ära zu werfen. Gelegentlich weichen Tāranāthas Sichtweisen über die Abstammungslinien der Heiligen von der allgemein akzeptierten Sichtweise ab, und nicht selten nimmt er an den Aussagen anderer Gelehrter Anstoß, wenn sie seinen eigenen Erkenntnissen widersprechen, die auf den direkten Aussagen seiner eigenen Lehrer beruhen. Dies soll nicht auf eine obskurantistische Haltung hindeuten, sondern vielmehr darauf, dass sein besonders gründlicher Geist in der Lage war, Informationen aus einer besonders großen Vielfalt von Quellen, von denen viele anderen Gelehrten unbekannt waren, auszuwerten und zusammenzufassen und sie zu einer schlüssigen Erzählung zu verbinden. Einige dieser unbekannten Quellen machen die Lektüre seiner Werke zu einer höchst verlockenden Angelegenheit, da man sich außer den Auszügen, die Tāranātha uns als Beweis für seinen Fall liefert, kein Bild von ihrer Natur machen kann.“ (Templeman 1989)
Jonang Jetsün Rinpoche, besser bekannt als Jonang Tarānātha (1575-1634) „wurde von Khenchen Lungrig Gyatsho (tib.: mkhan chen lung rig rgya mtsho; 16. Jh.) als Trülku seines ehemaligen Lehrers Jetsün Künga Drölchog (tib.: rje btsun kun dga‘ grol mchog; 1507-1565/1566) anerkannt. Er wurde in den Lehren der Jonang, Kadam, Shalu, Sakya, Shangpa und Kamtshang-Kagyü (Wangchug Dorje) unterrichtet. Ferner wurde Taranatha u. a. Schüler des indischen Mönchs Pandita Buddhanatha.“ (Wikipedia)
Tarānātha gilt auch als Schüler von Wangchuk Dorje, dem 9. Karmapa.
Er „studierte im Kloster von jo mo nang, dem Sitz der jo nang Sekte, das etwa 40 Meilen nördlich des Klosters von sa skya im gtsang Distrikt von Tibet liegt. Während seiner Zeit in gtsang (ca. 1575 – Mitte des 17. Jahrhunderts) baute Taranatha die Tempel von dga‘ ldang phung tshogs gling und das jo mo nang selbst wieder auf, und in der späteren Periode seines Lebens ging er in die Mongolei, wo er starb.“ (Templeman 1981)
Die Jonang-Sekte war in politische Auseinandersetzungen verwickelt. Einer der Hintergründe dieser Konflikte war die Lehre von shentong (tib. gzhan stong). Alle Klöster der Jo nag pa wurden in Gelugpa-Klöster umgewandelt, in der Folge galt Tarānātha auch als Linienthalter der Gelug-Übertragung. „Es scheint, dass der 5. Dalai Lama besonders empfindlich auf solche „Ketzerei“ reagierte (wenn der Grund für die Schließung tatsächlich theologischer Natur war), denn der große Reformer Tsong kha pa (1357-1419), der Gründer der dge lugs-Schule, hatte unter dem berühmten Jo nang-Lehrer bo dong phyogs las rnam rgyal (1306- viii 1386) studiert und da er sich des Konzepts der Sekte von gzhan stong wohl bewusst war, widerlegte er es nicht ausdrücklich. Der Zorn der politischen Reaktion ist offensichtlicher und daher eine wahrscheinlichere Ursache für die Schließung.“ (Templeman 1981)
Tarānātha hat ein umfangreiches literarisches Werk hinterlassen, darunter
- Die Geschichte des Buddhismus in Indien. Deutsch übersetzt von Anton Schiefer, St. Petersburg 1869
- Ein Werk zur Geschichte der indischen Mahasiddhas. Englisch übersetzt von David Templeman (1983): The seven instruction lineages. (Ein Werk, in dem Informationen zum Mahasiddha Maitripa zu finden sind)
Hierzu schreibt Templeman (1981): „Taranathas Bericht über diese bemerkenswerten Leben ist besonders wertvoll, da er als seine Gurus und als Quellen für diese Berichte drei Inder aus genau den Traditionen hatte, über die er mit solcher Überzeugung schrieb. Unter ihnen war der große Buddhaguptanatha, Schüler von Mahasiddha Santigupta, dessen Biographie Taranatha in diesem Werk so eloquent aufzeichnet. Die Biographie von Buddhaguptanatha ist an anderer Stelle in Taranathas gesammelten Werken aufgezeichnet. Die Überlieferungsberichte waren sehr wichtig für ein klares Verständnis der tantrischen Upadesas selbst, und obwohl sie nicht wirklich die Lehren enthielten, waren diese Sampradayas oder Überlieferungsberichte eine Garantie für die Reinheit und Treue der Lehren, die von Meister zu Schüler weitergegeben wurden. An mehreren Stellen stellt Taranatha sicher, dass seine eigene Abstammung unwiderlegbar feststeht, so dass es keinen Zweifel daran gibt, dass er ein Teilnehmer an den Upadesas selbst ist und nicht nur ein Überlieferer von Legenden.“ (übersetzt, gekürzt)