Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Vier Phasen edler Einsicht

Die vier Phasen edler Einsicht sind eine Beschreibung von Phasen des Erwachens aus der Theravada-Tradition. Eintreten in den Strom „Das erste Stadium wird das »Eintreten in den Strom« genannt. Dieser Eintritt findet statt, wenn man einen ersten Geschmack von der Bedingungslosigkeit der Erleuchtung erhalten hat, eine persönliche Unabhängigkeit von allen wechselnden Bedingungen der Welt.Wie Satori

Vier Phasen edler Einsicht Read More »

, , ,

vijñāna

Skr, Ausdruck für Bewusstsein. „Bewusstsein oder kognitivem Gewahrsein, das unsere gemeinsame Welt von verdinglichten „Subjekten“ und „Objekten“ hervorbringt – die wiederum die Leiden hervorrufen, die zu weiteren Aktivitäten führen, die den ganzen Prozess verstärken und den Teufelskreis namens „Samsara“ schaffen. […] viññaṇa (S. vijñāna), wie es in den verschiedenen Formeln des abhängigen Entstehens beschrieben wird,

vijñāna Read More »

, , ,

vikalpa

vikalpa (skr) (rnam rtog, tib.) Gedanke, Konzept, Imaginationsfähigkeit des Geistes “Die Welt ist nur das eigene Spiel des Geistes  Einer der umfassendsten Begriffe im Buddhismus im Allgemeinen und im Yogācāra im Besonderen ist vikalpa (tib. rnam rtog), mit den verwandten kalpanā (tib. rtog pa), parikalpa (tib. kun rtog) und ihren Verwandten. Sie alle haben die

vikalpa Read More »

, , ,

Vikramaśīla

„Die Vikramaśīla-Universität (Vikramaśilā Mahāvihāra) war eine bedeutende buddhistische Klosteruniversität im Indien der Pala-Dynastie (750 bis 1161). Die Gründung von Vikramashila geht auf den bengalischen Herrscher Dharmapala (783–820) zurück und erfolgte in Reaktion auf einen vermeintlichen Verfall der Lehre an der seinerzeit führenden buddhistischen Klosteruniversität Nālandā. Als Zentrum für die Ausbildung und Aussendung von Missionaren wirkte Vikramashila nachhaltig auf die Ausbreitung tantrischer Lehren nach Tibet sowie nach Ost- und Südostasien ein.[1] Zu den Äbten

Vikramaśīla Read More »

Virupa

Virupa lebte im 9. Jhdt in Indien. Heute bewahrt die Sakya-Schule die lamdre (‚Pfad und Ergebnis‘) Lehren, die von Virupa übertragen wurden. „Mahasiddha Virupa, der Herr aller Yogis, wurde […] in einer königlichen Familie in Ostindien geboren. Später gab er das Leben eines Prinzen auf, um Mönch zu werden. Er erhielt die Ordination durch den

Virupa Read More »

, ,

Vitarka

Vitarka (skr.) steht für den kognitiven Impuls des Denkens oder der anfänglichen Aufmerksamkeit, der der ersten Dhyana-Stufe zugeordnet wird (vgl. (Terje/Sacchet 2024). Mit dieser anfänglichen Geistesbewegung wird die Aufmerksamkeit einem Objekt zugewandt. Synonyme: Pali: vitakka; tibetisch: རྟོག་པ།, Wylie: rtog pa, THL: tokpa „angewandte Geistesbewegung“, (anfängliche) Untersuchung, und vicāra (विचार und 𑀯𑀺𑀘𑀸𑀭; tibetisch: དཔྱོད་པ།, Wylie: dpyod

Vitarka Read More »