Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Vollendungsstufe

„Im Vajrayana-Ansatz zum Erreichen der Verwirklichung verwendet man die Praxis der Erzeugungsstufe und die Praxis der Vollendungsstufe. Die Praxis der Erzeugungsstufe, oder Visualisierung, ist eine Praxis der geschickten Mittel, um Liebe und Mitgefühl zu entwickeln. Die Praxis der Vollendungsstufe, oder Auflösungspraxis, ist andererseits eine direkte Praxis des Nicht-Greifens; sie ist eine Weisheitspraxis, in der wir

Vollendungsstufe Read More »

,

Vorschläge zu einer integralen Praxis des Karate-dô

Von Dr. Wolfgang Herbert Dr. Wolfgang Herbert, Promotion in Japanologie (Nebenfach: Religionswissenschaften) an der Universität Wien 1993, Professor für Vergleichende Kulturwissenschaften an der Universität Tokushima. Der Autor war so freundlich, seinen Text für dagpo.de freizugeben. Was bedeutet integrale Praxis? Wir sind gewohnt zu hören, dass Karate im Sinne einer umfänglichen Menschenbildung körperliche, geistige und spirituelle Aspekte

Vorschläge zu einer integralen Praxis des Karate-dô Read More »

, , , ,

Wandermönche zur Zeit des Buddha Gautama – śramaṇas, Yogins und Asketen

(nach Eliade 1978) Zu Beginn des sechsten Jahrhunderts erlebte das Indien eine der spirituellen Blüte. Seite an Seite mit den Mönchen und Mystikern, die der brahmanischen Tradition folgten, gab es zahllose Gruppen von śramaṇas („diejenigen, die sich anstrengen; Pali, samana): wandernde Asketen (parivrājaka), unter denen es Yogins, Magier und Dialektiker („Sophisten“) und sogar Materialisten und

Wandermönche zur Zeit des Buddha Gautama – śramaṇas, Yogins und Asketen Read More »

, ,

Wissensklarheit

Samprajanaya“ (skr) shes bzhin (tib.) Introspektion oder innere Wachsamkeit. Lama Yeshe Sangmo übersetzt shes bzhin mit „Wissensklarheit“ mit Hinweis auf eine Belehrung von Gendün Rinpoche, „wenn dran-pa zur vertrauten Gewohnheit geworden ist, dann stellt sich sheshin (shes bzhin) ein“. „In der Literatur über ruhiges Verweilen wird „Achtsamkeit“ von der Funktion der Introspektion (samprajanaya, shes bzhin)

Wissensklarheit Read More »

, , , , , ,