Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

prajñā

„In vielen buddhistischen Texten wird das Sanskrit-Wort prajñā (shes rab) oft verwendet, um die „Weisheit“ oder „Einsicht“ zu beschreiben, die notwendig ist, um die Nicht-Dualität/Leere zu verwirklichen (eine wesentliche Erkenntnis auf dem Weg zur Erleuchtung) und auch das Wort jñāna (ye shes), um die Qualitäten der ultimativen Natur/des Dharmakaya selbst zu beschreiben. Wenn Sie den Begriff jedoch online googeln, finden Sie nur sehr wenige, wenn überhaupt, genaue Erklärungen aus dem tibetisch-buddhistischen Kontext.

Früher und auch heute noch übersetzen Übersetzer das Wort prajñā mit ‚Weisheit‘, aber das ist problematisch, wie Gelehrte in verschiedenen Artikeln und Publikationen geschrieben haben. Einer der Hauptgründe dafür ist, dass die Verwendung des Wortes ‚Weisheit‘ die Bedeutung des Wortes nicht richtig erfasst und auch nicht zwischen der ultimativen Natur, dem ‚primordialen Gewahrsein‘ jñāna, unterscheidet. Es besteht kein Zweifel daran, dass die tibetischen Lotsawa-Übersetzer, als sie überlegten, wie sie diese Sanskrit-Wörter übersetzen sollten, sich ihrer Bedeutung und ihres Unterschieds sehr bewusst waren. Es ist kein Zufall, dass beide Wörter das tibetische Wort ’shes‘ in sich tragen, zum Beispiel als Übersetzung der Sanskrit-Wurzel -jñā. Beide Wörter bezeichnen eine Art ‚Wissen‘ oder ‚Verstehen‘ von etwas.“ (Adele Tomlin, Dakini Translations, übersetzt)