Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Glossar

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Nāgārjuna

“Der indische Philosoph Nāgārjuna (ca. zweites Jahrhundert n. Chr.) ist wahrscheinlich der bedeutendste buddhistische Philosoph. Über sein Leben ist nichts Verlässliches bekannt; moderne Gelehrte akzeptieren nicht die traditionelle Darstellung, wonach Nagarjuna etwa sechshundert Jahre lebte und ein tantrischer Wundertäter (Siddha) wurde, obwohl man glaubt, dass Nagarjuna der Lehrer von Aryadeva (ca. 170-270 n. Chr.) war.” […]

Nāgārjuna Read More »

, ,

Nāgārjuna der Tantriker

Der Name ‚Nāgārjuna‘ hat viele Bezüge. So ist Nāgārjuna der Tantriker nicht zu verwechseln mit dem frühen Nāgārjuna (2. Jhdt). Torricelli (2018) schreibt: „Aus rein historischer Sicht kann der mit Tilopā assoziierte Nāgārjuna nicht der Mādhyamika-Philosoph des zweiten Jahrhunderts n. Chr. sein. Er kann auch nicht der Meister aus dem frühen siebten Jahrhundert sein, auf

Nāgārjuna der Tantriker Read More »

, ,

Nālandā

„Die Universität Nālandā war eine der größten Institutionen der höheren Bildung in der Geschichte der Menschheit. Sie erreichte ihren Höhepunkt während des ersten Jahrtausends und umfasste im siebten Jahrhundert Hunderte von Gebäuden und mehr als 10.000 Studenten und Dozenten. Die Universität war die Heimat der berühmten buddhistischen Gelehrten dieser Zeit, darunter Nāgārjuna, Āryadeva, Śāntarakṣita, Padmasambhava

Nālandā Read More »

Nālandā 1995a

Nālandā 1995a: Tsang Nyön Heruka: Author, Teacher and mad Yogin. Nālandā Translation Committee under the direction of Chögyam Trungpa. In: Tsang Nyön Heruka (1995), The Life of Marpa the Translator.

Nālandā 1995a Read More »

Nālendra Universität

„Ein tibetisch-buddhistisches Seminar, das im fünfzehnten Jahrhundert von der Zerstörung bedroht war, war ʼPhan yul Nālendra, eine Sakya pa-Institution, die 1436 von Rong ston Shes bya kun rig (1367-1449) gegründet wurde. Zu Lebzeiten seines Gründers gehörte es zu den größten und renommiertesten Seminaren in Tibet, und in späteren Zeiten war es eines der wenigen großen

Nālendra Universität Read More »

,

Namthar

Namthar ist eine Kurzform von nampar tharpa (tibetisch: རྣམ་པར་ཐར་པ་, Wylie: rnam-par thar-pa, skr. vimokṣa). Der Ausdruck ‚Namthar‘ bezeichnet eine spirituelle Biographie (oftmals Autobiographie) in tibetischer Tradition. Formen von spirituellen Biographien Die tibetische Tradition unterscheidet mehrere Formen historiographischen Texte: Die „Hagiographie“ (rnam thar) und ihr Untergenre, die „goldene Mala“ (den „goldenen Rosenkranz“ – gser phreng), sowie

Namthar Read More »

, , ,