Potter 1981
Potter, Karl H. (1981): Advaita Vedānta Upto Shankara And His Pupils.- Motilal Publ. (Encyclopedia of Indian Philosophies, Vol. 3)
Potter, Karl H. (1981): Advaita Vedānta Upto Shankara And His Pupils.- Motilal Publ. (Encyclopedia of Indian Philosophies, Vol. 3)
„In vielen buddhistischen Texten wird das Sanskrit-Wort prajñā (shes rab) oft verwendet, um die „Weisheit“ oder „Einsicht“ zu beschreiben, die notwendig ist, um die Nicht-Dualität/Leere zu verwirklichen (eine wesentliche Erkenntnis auf dem Weg zur Erleuchtung) und auch das Wort jñāna (ye shes), um die Qualitäten der ultimativen Natur/des Dharmakaya selbst zu beschreiben. Wenn Sie den
„(T. Thal ‚gyur ba). In Sanskrit: „Konsequentialist“, einer der beiden Hauptzweige der Madhyamaka-Schule, so genannt wegen der Verwendung von Konsequenzen (Prasaṅga) anstelle von autonomen Syllogismen (Svatantraprayoga) in Debatten über die Natur der Realität. Zu seinen führenden Vertretern gehören Buddhapālita und Candrakīrti. Der andere Zweig des Madhyamaka ist der Svātantrika, vertreten durch solche Gestalten wie Bhāvaviveka,
Das bedingte Entstehen oder Entstehen in Abhängigkeit (Sanskrit: pratītya-samutpāda; Pali: paṭicca-samuppāda) „Das konventionelle Selbst ist also ein abhängig entstehendes Objekt. Im Allgemeinen gibt es laut Definition des indischen, buddhistischen Meisters aus dem zweiten Jahrhundert, Nāgārjuna, drei Arten des abhängigen Entstehens. „Die Beziehung zwischen Handlung und Geist und Geist und Handlung hat Philosophen und Mystiker seit Jahrtausenden
pratītya-samutpāda Read More »