Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Glossar

Sakya

„Die Sakya Tradition Die Sakya-Tradition des tibetischen Buddhismus hat ihren Namen von dem Kloster Sakya im Südwesten Tibets, das im Jahr 1073 durch Könchok Gyalpo aus der Khön Familie gegründet wurde. […] Die Sakya-Tradition erhielt ihre endgültige Form durch die Werke der „fünf ehrwürdigen Meister“: Sachen Kunga Nyingpo (1092 – 1158); Sonam Tsemo (1142 – […]

Sakya Read More »

,

Samantabhadra

Der Name deutet auf zweierlei: Samantabhadra ist ein wichtiger Bodhisattva im indischen und ostasiatischen Buddhismus. Er ist der Buddhafamilie Buddha (Vairocana) zugeordnet. „Als Bodhisattva ist Samantabhadra ein Hauptbodhisattva des Pantheons MAHĀYĀNA, der oft als die Personifizierung der Vollkommenheit unzähliger guter Werke und spiritueller Praktiken dargestellt wird.“ Buswell/Lopez (2014, übers.) Den Urbuddha (Tibet. Kun tu bzang

Samantabhadra Read More »

, , , , ,

Śaṃkara

Śaṃkara (Śaṃkarācārya): „Name verschiedener Lehrer und Autoren, (insbesondere) eines berühmten Lehrers der vedānta-Philosophie und Erneuerers des Brahmanismus (man nimmt an, dass er zwischen 788 und 820 n. Chr. gelebt hat, aber der Überlieferung nach war er 200 v. Chr. erfolgreich, und stammte aus Kerala oder Malabar; alle Berichte beschreiben, dass er ein unstetes, umstrittenes Leben

Śaṃkara Read More »

, ,

samprajanaya

„Samprajanaya“ (skr) wird mit ‚Introspektion‘, tib. shes bdzhin übersetzt. „In der Literatur über ruhiges Verweilen wird „Achtsamkeit“ von der Funktion der Introspektion (samprajanaya, shes bzhin) unterschieden; letztere ist der Faktor des Geistes, der bemerkt, ob Fehler wie Laxheit oder Erregung vorhanden sind. Siehe Hopkins 1983, 74-76.“ (Klein 1994) s. Hopkins 1996 siehe Wissensklarheit

samprajanaya Read More »

Samsara

Aus buddhistischer Sicht sind es Muster – wie Verhaltensmuster oder Wahrnehmungsmuster -, die uns an einen fatalen Kreislauf von Geburt, Alter, Krankheit und Tod binden, der als Samsara bezeichnet wird. Die Erklärungen des Buddha für diese sich wiederholenden Verhaltensmuster unterschied sich von den „zeitgenössischen indischen yogischen Traditionen in mehreren wichtigen Aspekten […]. Nach buddhistischer Auffassung

Samsara Read More »

, , ,

Samvara

„Die Tibeter nehmen dieses Wort samvara und unterteilen es in die Vorsilbe sam und das Wort vara, und sam übersetzen sie mit dem Wort dey (bde), was „Glückseligkeit“ bedeutet, und vara als chok (mchog), „höchste“. So erhält man also den tibetischen Namen Demchok (bde-mchog). Er bedeutet „höchste Glückseligkeit“. (Berzin)

Samvara Read More »