Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Y Z

Vedānta

„Vedānta“ bedeutet wörtlich: Letzte Abschnitte der Veden. So kann man sagen, dass sich die Vedānta-Philosophie an den Upanishaden orientiert, weil diese die letzten Abschnitte der Veden sind. Die Veden wiederum sind eine (ursprünglich mündliche) Überlieferung, welche zu der indo-europäischen Bevölkerung gehört, die sich Arier nennt und etwa im 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung in Indien einwanderte. Diese Überlieferung ist sehr vielfältig. „Diese Vedānta-Philosophiesysteme unterscheiden sich untereinander erheblich, und es herrscht ein höflicher, aber eindeutiger Wettstreit darüber, welches System die Lehre der Upaniṣaden „wirklich“ repräsentiert. Es liegt in der Natur der Sache, dass diese Frage unlösbar sein dürfte. […]

Ein großer Teil der Vedänta-Literatur ist in der Tradition von Sütras und Kommentaren verfasst, die die mündliche Tradition widerspiegeln, in der sie entstanden sind. Sütras sind aphoristische Sätze, die denjenigen, der sie auswendig lernt, an die Elemente der so zusammengefassten Literatur erinnern sollen.“ (Potter 1981:3f, übersetzt)

Eine Überlieferung aus diesem Kontext ist der Advaita Vedānta. Diese Überlieferung „ist in den Augen nicht nur der Gelehrten, sondern auch derjenigen, die die Einstellung der aufgeklärten Hindus zur indischen Vergangenheit geprägt haben, so wichtig geworden, dass man den Begriff „Vedānta“ häufig nur für Advaita Vedānta verwendet.“ (ebd:6, übersetzt)